Suche

Suche

  1. Ein Erinnerungsort, ein Mäzenatentempel (12.07.2019)

    Der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, nutzte die Eröffnung der James-Simon-Galerie, um an die vielen Mäzene aus dem jüdischen Bürgertum Berlins zu erinnern. „Bis heute ist James Simon der bedeutendste Mäzen in der Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Ohne

  2. Tiefe Trauer um Bertold Just (13.11.2018)

    Der Leiter der Schlossbauhütte ist am 5. November unerwartet mit nur 55 Jahren verstorben. SPK-Präsident Parzinger würdigte Bertold Just als „hochkompetenten und engagierten, stets unterstützend wirkenden Menschen“. Mit großer Betroffenheit haben die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatli

  3. Aufbruchstimmung: Jahresbericht 2021 erschienen (01.07.2022)

    "Wie bauen wir die Zukunft?“ fragt das soeben erschienene Jahresheft der SPK, das sich dem inneren Wandel der Stiftung und seinen Macher*innen widmet. Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass

  4. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  5. Der Kartenverkauf für den Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 startet (13.12.2016)

    Die Konzerte des Wettbewerbs, der 2017 erstmals unter der künstlerischen Leitung von Sebastian Nordmann steht, finden am 20. und am 22. Januar 2017 statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren sich mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig unter der Leitung von Róbert Farkas. Rund einhundert

  6. Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder (11.10.2019)

    Die Sanierung der Schinkel-Kirche in Berlins Mitte ist abgeschlossen. Ab 2020 wird sie wieder als Ausstellungsraum für die Alte Nationalgalerie genutzt. Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten öffnet die Friedrichswerdersche Kirche wieder ihre Pforten. Ab 2020 wird das von Karl Friedrich Schinkel entwor

  7. Großzügige Unterstützung für das Museum Berggruen: Familie Berggruen gibt eine Million Euro pro Jahr ab 2025 (10.09.2021)

    Das zur SPK gehörende Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Programmarbeit deutlich ausweiten und hierfür größere Selbständigkeit erhalten. Um dies zu ermöglichen, wird die Familie Berggruen das Museum nach Abschluss der Sanierung voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Million

  8. Schlüters Kolossalfiguren im Humboldt Forum angekommen (15.02.2019)

    Die acht erhaltenen Kolossalfiguren aus der Werkstatt des berühmten Bildhauers und Architekten Andreas Schlüter sind an ihren Ursprungsort an den Schlossplatz zurückgekehrt. Die Sandsteinfiguren, allesamt Leihgaben der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wurden in den v

  9. Beschluss des Stiftungsrats der SPK vom 5. Dezember 2022 (05.12.2022)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat am 5. Dezember 2022 Eckpunkte für die Reform der SPK beschlossen Die SPK beherbergt einen einzigartigen Kulturschatz. Mit ihren 5 Einrichtungen und den fast 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügt die Stiftung über vielfältige Kompet

  10. „Kulturforum, Bürgerforum, Humboldt-Forum – Aktualität und Nachleben einer (antiken) Idee (19.01.2017)

    EINTRITT FREI Berlin ist die Stadt mit der größten Dichte an staatlich-kulturellen Forumsplanungen seit dem 18. Jahrhundert. Als das Stadtschloss gesprengt wurde, setzten die langjährigen Planungen des Marx-Engels-Forum (auch „Forum der Nation“ etc.) ein, welche die freigewordene Fläche des Schlosse