Suche

Suche

  1. museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung (21.12.2020)

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 2021 mit zehn Millionen Euro weiter. Gemeinsam mit zehn neuen Partnern entwickeln und testen Kultureinrichtungen deutschlandweit digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Das di

  2. Darf man das? (08.02.2016)

    Das Museum für Islamische Kunst ist seit dem 3. Februar 2016 mit der Ausstellung „Frühe Hauptstädte Islamischer Kultur“ im Nationalmuseum Riad, Saudi-Arabien zu Gast. Warum das richtig ist, welche Chancen in dieser Ausstellungskooperation liegen und mit welchen anderen Projekten das Museum für Islam

  3. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Musik der Welt – Welt der Musik (10.06.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das zwölfte Werkstattgespräch ist der Musik der Welt und Welt der Musik gewidmet. Musik ist allgegenwärtig, sie begegnet uns überal

  4. Noch mehr Botticelli für alle (18.01.2016)

    Letzte Chance: Erweiterte Öffnungszeiten und zusätzliche Führungen bieten mehr Möglichkeiten, die bis zum 24. Januar 2016 laufende Ausstellung „The Botticelli Renaissance“ zu besichtigen. Noch bis zum 24. Januar 2016 zeigt die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum „The Botti

  5. Als Fremder das Fremde verstehen (08.02.2016)

    Noch bis Ende Februar läuft in der Staatsbibliothek (Haus Potsdamer Straße) die Ausstellung „Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger“. Unter einem großen blauen Zelt treffen hier Autographe, Tagebücher und Objekte von Forschungsreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts auf Filme und Aufzeic

  6. Gipsformerei: Nachhaltige Baulösungen gesucht! (27.01.2022)

    Realisierungswettbewerb zur Grundinstandsetzung und Erweiterung der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin ist ausgelobt. Ziel ist ein nachhaltiger, funktional und architektonisch überzeugender Vorentwurf Am 25. Januar 2022 hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag der SPK den

  7. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Südsee: Nach den Sternen segeln (11.02.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das achte Werkstattgespräch widmet sich der Region Südsee/Ozeanien. Tausende von Inseln bilden die Region Ozeanien. Nach

  8. Zwei Jahre Humboldt-Box: Neue Module zum Jubiläum (28.06.2013)

    Die Humboldt-Box bietet einen Blick in die Ausstellungs- und Themenkonzepte des Humboldt-Forums. Von ihren zwei Dachterrassen hat man außerdem einen einmaligen Überblick über die gewaltige Baustelle für das Berliner Schloss und einen Panoramablick über die historische Mitte Berlins. Rechtzeitig zur

  9. Zehntausende besuchen Rohbau des Humboldt-Forums (15.06.2015)

    Die Präsentationen der SPK bei den Tagen der offenen Baustelle am 13. und 14. Juni 2015 ließen erahnen, was die Besucher ab 2019 im Humboldt-Forum erwarten wird. Die SPK beteiligt sich mit zwei herausragenden Sammlungen am zukünftigen Humboldt-Forum: Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiat

  10. „Multiperspektivische Provenienzforschung“ für das Humboldt Forum (10.10.2018)

    Das Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Partnern aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte der Sammlung des Ethnologischen Museums. Parzinger: „Arbeit mit den Herkunftsgesellschaften von zentraler Bedeutung“ In den Dahlemer Depots des Ethnologischen Museums der Staatlichen Muse