Suche

Suche

  1. Mäzene und Sammler (15.11.2016)

    Das Profil der SPK-Einrichtungen wurde schon früh durch Schenkungen und umfängliche Unterstützung von Mäzenen geprägt. Auch im 21. Jahrhundert sorgt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sammlern für großartige Ausstellungen, Forschungen und neue Museumsbauten. Die Gründung der Nationalgalerie, die

  2. Digitale Angebote in der SPK (26.03.2020)

    Die Häuser sind geschlossen, aber unsere Inhalte sind weiter verfügbar. Entdecken Sie unsere vielfältigen digitalen Angebote. Die Einrichtungen der SPK bieten eine Reihe von digitalen Angeboten, die den Besucherinnen und Besucher sowie Nutzerinnen und Nutzer auch während der Schließung der Häuser zu

  3. SPK lädt Ministerpräsidenten in die James-Simon-Galerie ein (21.03.2019)

    Parzinger dankt für jahrzehntelanges Engagement: „Wir sind gelebter Kulturföderalismus“ Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat am Donnerstag die Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einer Besichtigung der neuen James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel

  4. Handschriften aus der Staatsbibliothek ans DHM übergeben (14.03.2018)

    Die militär-historischen Werke stammten ursprünglich aus der Bibliothek des Staatlichen Zeughauses. Die Zeughaus-Bibliothek war bis zum Zweiten Weltkrieg eine der größten militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Nur ein Viertel des Bestandes, rund 5.000 Werke, überstand den Krieg unbesc

  5. Abschlusswoche Humboldt Lab Dahlem (12.10.2015)

    EINTRITT FREI / KOSTENPFLICHTIG Für vier Jahre lotete das Humboldt Lab Dahlem aus, welche Ausstellungsformate sich für die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im künftigen Humboldt-Forum eignen. Ab dem 13. Oktober 2015 geht das Lab mit einem reichen Sonderprogr

  6. SPK – Das Magazin zeigt die neue Berliner Mitte (20.06.2018)

    Humboldt Forum, James-Simon-Galerie, der Interimsbau für das Pergamonmuseum, Staatsbibliothek Unter den Linden, Debatten um die Bauakademie: Die Mitte Berlins verändert sich. Ein neues Magazin fragt, wie Gegenwart und Zukunft des historisch gewachsenen Zentrums aussehen. Unter dem neuen Titel „SPK –

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz trauert um Wolf-Dieter Dube (10.09.2015)

    Langjähriger Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin im Alter von 81 Jahren verstorben – Parzinger: Architekt der Museumslandschaft im wiedervereinigten Berlin Der langjährige Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Wolf-Dieter Dube, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 81 J

  8. Nachhaltiger Schutz von Kulturgütern in den Herkunftsländern

    Nachhaltiger Schutz von Kulturgütern in den Herkunftsländern Die Stiftung möchte Kulturgut auch in den Herkunftsländern nachhaltig schützen. Daher leistet sie Hilfe zur Selbsthilfe: In verschiedenen Projekten zum „capacity building“ werden Experten aus den verschiedensten Ländern geschult. Teilnehme

  9. Buchvorstellung: Qasr al-Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin (12.12.2016)

    MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Der Wüstenpalast Qasr al-Mschatta aus dem 8. Jahrhundert ist ein Schlüsselwerk der früh-islamischen Architektur. 1903 gelangte seine Hauptfassade als Geschenk nach Berlin und ist seitdem einer der Höhepunkte im Pergamonmuseum. Ein neuer Forschungsband bündelt aktuellste

  10. Neue Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin gewählt (20.06.2011)

    In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) unter dem Vorsitz von Kulturstaatsminister Bernd Neumann einstimmig Dr. Christina Haak zur neuen Stellvertretenden Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz gewählt. Sie wi