Suche

Suche

  1. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (21.10.2010)

    Der 45. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz ist ausnahmsweise ein Doppelband. Er blickt zurück auf die Jahre 2008 und 2009, die beiden ersten Amtsjahre des neuen Stiftungspräsidenten Hermann Parzinger. Die Fülle der herausragenden Ereignisse dieses Zeitraums zeigt sich in der Stärke des Doku

  2. Ibero-Amerikanisches Institut

    Ibero-Amerikanisches Institut Einblick in das Ibero-Amerikanische Institut Multiteaser headline Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts © SPK / Pierre Adenis Konzert im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts © SPK / Pierre Adenis Diasammlung historischer Aufnahmen Lateinamerikas © SPK / Pie

  3. Forschungsnewsletter

    Forschungsnewsletter Sind die wiederaufgetauchten Bilder aus dem Gothaer Kunstraub echt? Was braucht es, um den Splintholzkäfer im Museum zu besiegen? Welchen Weg hat ein Objekt in den vergangenen Jahrzehnten genommen? Wie spielt man denn nun Beethoven richtig? Und warum war Alexander von Humboldt e

  4. Indigene Vertreter der Kamayurá (Brasilien) zu Besuch im IAI (03.04.2025)

    Im Rahmen des Projekts „Arquivo Kamayurá“ besichtigten und dokumentierten Vertreter der Kamayurá ethnographisch-historische Objekte der Kamayurá-Kultur in europäischen Museen und waren auch zu Besuch im IAI. Am 10. März 2025 besuchten Kanawayuri Marcello Kamayurá und Auakamu Kamayurá das Ibero-Ameri

  5. Jahresberichte der SPK

    Jahresberichte der SPK Nach sechzig Jahren löste der SPK-Jahresbericht das altehrwürdige Jahrbuch ab, das seit 1958 die Ereignisse in der Stiftung für die Ewigkeit festgeschrieben hatte. Schlank, aktuell, diskursiv - so wurde 2018 ein neues Druckereignis aus der Taufe gehoben. Was bewegte die SPK in

  6. Register 1962-2003

    Register 1962-2003 Das Register zum Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erfasst alle Bände von 1962 bis 2003. Es bietet Informationen zur Erwähnung von Personen sowie zu Sach- oder Ortsangaben und erleichtert so die Suche. Für die ersten vierzig Bände des Jahrbuchs der Stiftung Preußischer Kulturbesit

  7. 8. Europäischer Tag der Restaurierung (19.10.2025)

    MIT ANMELDUNG Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Unter den Linden) Außergewöhnliche Handschriften – vom Palmblatt bis zur Birkenrinde Gruppengröße: max. 15 Personen Uhrzeit: 11 Uhr (ca. 60 min) Treffpunkt: Eingang Stabi Kulturwerk Ich sehe was, was du nicht siehst: Schön präsentiert und sicher bewahrt

  8. SPK-Newsletter

    SPK-Newsletter Museumsinsel und Nofretete, Kulturforum und Staatsbibliothek, Musikinstrumenten-Museum und Geheimes Staatsarchiv: Gehört alles zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Noch mehr über das Spektrum der Stiftung steht im monatlichen SPK-Newsletter – spannende Ausstellungen, spektakuläre Fo

  9. Umgang mit NS-Raubgut

    Umgang mit NS-Raubgut Die Nationalsozialisten entzogen den von ihnen Verfolgten systematisch Kunstwerke und Bücher. Die Stiftung sucht für NS-Raubgut, das in ihre Sammlungen gelangte, faire und gerechte Lösung gemäß den Washingtoner Prinzipien. Im August 1999 restituierte die Stiftung zwei Werke des

  10. Publikationen

    Publikationen Die Stiftung und ihre Einrichtungen veröffentlichen jedes Jahr rund 100 Bücher und andere Printprodukte. Das Spektrum der Publikationen umfasst darüber hinaus Musik-CD-Reihen und Online-Editionen einzelner Bestände. Buchladen im Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin ©