Suche

Suche

  1. „Notturno“-Konzert im Panorama (06.03.2020)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – das zweite ertönt am 6. März 2020 gegenüber vom Bode-Museum im „Pergamonmuseum. Das Panorama“. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaft

  2. Das neue SPK-Magazin erscheint am 7. Juli und fragt nach der Heimat: Ein Heft über alles, was dazugehört (01.07.2016)

    Warum die Berliner Sammlungen Antworten auf heutige Fragen geben können – Plus: Udo Kittelmann sucht die Heimat in seinen Sammlungen, Eugen Blume entschlüsselt Beuys und Philipp Demandt geht noch einmal in den Zoo der Kunst Was ist Heimat? Ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie der Brexit oder d

  3. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte in der Eremitage (18.06.2013)

    Am 21. Juni 2013 wird in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin in der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ eröffnet. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Eremitage, des Staatlichen Historischen Museums (M

  4. Enthaltung geht nicht (08.02.2016)

    Der Ideenwettbewerb für den Museumsneubau am Kulturforum ist beendet, ab dem 8. Februar 2016 tagt die Jury – aber wie geht das überhaupt bei 460 Entwürfen? Fragen an die Architekten Salomon Schindler und Marc Steinmetz, die den Wettbewerb betreuen. Die beiden sind Partner der ARGE WBW-M20. Aus aller

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Goethe-Institut kooperieren national und international (22.04.2009)

    Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Hans-Georg Knopp und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger unterzeichneten am 22. April 2009 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Durch die enge Zusammenarbeit der größten deutschen Mittlerorganisation für auswärtige Kultur

  6. Rede von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler zum Humboldt-Forum (04.07.2014)

    Bundespräsident a.D. Horst Köhler hat zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg zum Humboldt Forum“ am 30. Juni 2014 eine Rede unter dem Titel „Vom Stadtgespräch zum Weltgespräch“ gehalten. Am 4. Juli 2014 wurde sie in der Tageszeitung „Die Welt“ veröffentlicht. Der Auftakt der neuen Veransta

  7. Was kommt eigentlich ins neue Schloss? Kuratoren des Humboldt-Forums erzählen (03.02.2015)

    Heute: Martina Stoye über die Faszination indischer Götterbilder Schlossplatz 1, drittes Obergeschoss. Hier wird ab 2019 in mehreren Räumen die Kunst- und Kulturgeschichte Indiens zu erleben sein. Stefan Müchler sprach mit Martina Stoye, Kuratorin am Museum für Asiatische Kunst, über real empfundene

  8. Nationales Forschungsprojekt ILLICID will illegalen Handel mit Kulturgut in Deutschland untersuchen (04.03.2015)

    Der illegale Handel mit Kulturgut in Deutschland steht im Fokus des neuen Forschungsprojektes ILLICID. In den kommenden drei Jahren soll dieses Dunkelfeld genau untersucht werden. Gewinne aus illegalem Handel mit Kulturgütern sind nach Einschätzung internationaler Organisationen ein wichtiges Standb

  9. Festveranstaltung „Verlust und Rückgabe“ am 30. Oktober 2008. Rede von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Sprecher des „Deutsch-Russischen Museumsdialogs“ (30.10.2008)

    - Es gilt das gesprochene Wort - Anreden, das zurückliegende 20. Jahrhundert war in der langen gemeinsamen Geschichte Deutsch­lands und Russlands zweifellos ein besonderes mit sehr dunklen, aber auch helleren Tagen. Es war unvorstellbares Leid und es waren unfassbare Verbrechen, die von deutschem Bo

  10. Neue Imagebroschüre der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erscheint (30.01.2019)

    Geheimnisse, Gespräche und Spaziergänge durch den Kosmos SPK – Prominente wie Bibiana Beglau, Tim Raue oder Robin Ticciati führen zu ihren Lieblingsstücken – Kuratorium Preußischer Kulturbesitz unterstützt die vom BUREAU Mario Lombardo gestaltete Publikation Die neue Imagebroschüre „Einmal um die ga