Bereichsnavigation
Knapp 15.000 Besuche beim Tag im Grünen am Kulturforum Berlin – ein Paradies bei bestem Herbstwetter
Pressemitteilung vom 14.09.2025
15.000 Besucher*innen folgten am 14. September 2025 der Einladung zum vierten „Tag im Grünen“ am Kulturforum Berlin. Die dort ansässigen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie die Kirche St. Matthäus hatten ein breites Programm mit über 70 Führungen, Konzerten, Workshops, Performances und offenen Mitmachaktionen rund um das Thema Paradies organisiert.
Rund 2.800 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit dem ermäßigten Sonderticket die Museen am Kulturforum zu besuchen. Die Philharmonie Berlin zählte rund 1.800 Besuche bei ihren Indoor-Angeboten, die Stiftung St. Matthäus 450. Etwa 200 Menschen besuchten die Konzerte im Ibero-Amerikanischen Institut und die Veranstaltungen des Wissenschaftszentrum Berlin.
Bei schönstem herbstlichen Wetter waren auch die Angebote unter freiem Himmel gut besucht: Von 12 bis 19 Uhr verweilten rund 7.000 Menschen unter den Bäumen der „Baumschule Kulturforum“ und genossen ihr mitgebrachtes Picknick oder die Snacks aus der offenen Küche der Künstler*innen des Bündnis Feuerundflamme sowie der Food-Trucks, oder auch die musikalischen Auftritte junger Berliner Bands. Unter den Gästen an der Tafel im Grünen waren auch Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson, die frühere Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Ursula Schoen.
Bei der abendlichen, partizipativen Performance „Bells for Peace“ der Neuen Nationalgalerie, die zum Abschluss der Ausstellung von Yoko Ono und als Teil der Berlin Art Week stattfand, kam das Kulturforum kurz zum Stillstand: Überwältigende 5.000 Menschen ließen ihre mitgebrachten Glocken und Glöckchen ertönen, um gemeinsam einen Akt der Hoffnung und Solidarität und eine Vision von Veränderung zu schaffen.
Marion Ackermann, Präsidentin der SPK, erklärt: „Heute, beim Tag im Grünen rund um die Baustelle von ‚berlin modern‘, haben wir wieder gesehen, was für ein Potenzial das Kulturforum hat! Mit gemeinsamen Aktionen aller Anrainer, mit dem breiten Angebot in allen Häusern, konnten wir insgesamt rund 15.000 Menschen erreichen. Dieses Potenzial noch weiter auszuschöpfen wird unser Ziel für die nächsten Jahre!“
Andrea Zietzschmann, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker, sagt: „Die Tafel im Grünen macht spürbar, wie das Kulturforum Menschen in ihrer Vielfalt verbindet und zu einem lebendigen Ort des Miteinanders wird. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl erleben wir auch in unseren Konzerten, wenn Musikerinnen und Musiker aus 35 Nationen gemeinsam musizieren. Ein besonderer Dank gilt unserer Education-Abteilung, die mit Workshops, Führungen, Bastelangeboten und Konzerten auf der Velo-Stage wieder ein buntes Programm für Groß und Klein gestaltet hat.“
Pfarrer Hannes Langbein hob in seiner Ansprache außerdem die umfassenden Angebote an der Tafel hervor und dankte dem Bündnis Feuerundflamme, das den Tag im Grünen zum zweiten Mal mit seinen kulinarischen Kreationen bereicherte.
Realisiert wurde der Tag im Grünen 2025 mit Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin, des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sowie der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V..
Fotos:
- presse.berliner-philharmoniker.de (Nutzername: presse, PW: bph)