Suche

Suche

  1. Lange Nacht der Museen 2019 (31.08.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG 75 Museen, 750 Events, 1 Ticket: Die Lange Nacht ist eine wunderbare Gelegenheit, eine ganze Reihe von Museen auf einen Schlag kennenzulernen. Am Samstag, den 31. August 2019, öffnen auch acht Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staat

  2. Ein Menzel kommt zurück (11.03.2019)

    Nach über 70 Jahren kehrt der „Oberregierungsrath Knerk“ ins Kupferstichkabinett zurück Die Porträtskizze des „Geheimen Oberregierungsraths Knerk“ von Adolph Menzel sollte eigentlich bei Grisebach versteigert werden. Nach einer Provenienzprüfung stellte sich aber heraus, dass das Blatt aus den Samml

  3. Eine Drua aus der Südsee (05.11.2018)

    In Fidschi wird ein Doppelrumpf-Segelboot für die Junior-Flächen im Humboldt Forum hergestellt Im Humboldt Forum wird auch ein Doppelrumpfboot aus Fidschi zu erleben sein. Die sogenannte Drua wird derzeit auf den Inseln Viti Levu und Ogea Levu in einer Kooperation mit der Fiji National University un

  4. Eine Holzdecke, die zu schweben scheint (23.02.2021)

    Im sogenannten Kuppelsaal, der zukünftig einen Teil der herausragenden Sammlung des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin aus der Region der Seidenstraße zeigen wird, wurde jetzt ein Teil einer Holzdecke eingebaut. Chefrestaurator Toralf Gabsch erläutert den Hintergrund. Was

  5. Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740 (06.04.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs PK und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin. Luther und die Fürsten? – Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingl

  6. Wir vergessen nicht (19.07.2017)

    Heute vor 80 Jahren eröffneten die Nationalsozialisten die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München. Die SPK hat sich der Aufgabe verschrieben, dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der diffamierenden und denunzierenden Aktion zu erinnern. SPK-Präsident Hermann Parzinger zu der Aktion „

  7. Kultureinrichtungen als Brückenbauer (19.07.2019)

    Heute ist der zweitägige Petersburger Dialog zu Ende gegangen. Stiftungspräsident Hermann Parzinger, der die AG Kultur gemeinsam mit Mikhail Piotrovsky, Generaldirektor der Staatlichen Eremitage St. Petersburg, leitete, äußert sich zufrieden über den Verlauf der Gespräche. „Unabhängig von der Entwic

  8. Kraftwerks Wurzeln (27.02.2017)

    Ab dem 25. März 2017 zeigt das Musikinstrumenten-Museum in der Ausstellung „Good Vibrations“, wie elektronische Instrumente à la Synthesizer, Drum-Computer oder Sampler eine Revolution in der Musikwelt auslösten. „Good Vibrations“ widmet sich mit der Geschichte der elektronischen Musikinstrumente ei

  9. Zauber des Anfangs: Britta Bommert, Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek (19.12.2017)

    Seit Anfang Oktober leitet Britta Bommert die Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek der Kunstbibliothek. Sie kennt die Kunstbibliothek aber schon seit mehreren Jahren, zuletzt durch ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „German Sales 1901 – 1945“. Nun kümmert s

  10. Letzte Vorbereitungen für „Kreuzwege“ (06.04.2017)

    Ab morgen ist in Schloss Köpenick die Ausstellung zu den Glaubensentscheidungen der Hohenzollern zu sehen. Derzeit werden die letzten Objekte dafür in die Vitrinen eingebracht. Rund 200 Objekte werden verdeutlichen, welche Rolle die Konfessionen für die Hohenzollern im Zeitalter zwischen Reformation