Suche

Suche

  1. Rückgabe von menschlichen Überresten und Grabbeigaben an Hawai´i (11.04.2023)

    SPK gibt vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū zurück Vor wenigen Tagen hat die SPK vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū (Grabbeigaben) an Hui Iwi Kuamo'o, eine Organisation der hawaiianischen First Nation

  2. Gespräche zum Umgang mit Benin-Bronzen und zu einer Roadmap für geplante Rückgaben in 2022 fortgesetzt (08.07.2021)

    Besuch nigerianischer Delegation in Deutschland: Gäste besichtigen Humboldt-Forum und Objekte in Dahlem Im Rahmen eines vom Auswärtigen Amt organisierten Besuches in Deutschland besichtigten die nigerianischen Partner und Sir David Adjaye, der Architekt des in Benin City entstehenden „Edo State Muse

  3. Neues Themenportal zur mongolischen Sammlung an der Staatsbibliothek online (10.02.2021)

    Die mongolische Sammlung an der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und bedeutendsten weltweit auf diesem Gebiet. Die Objekte decken einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren ab und umfassen Medien verschiedener mongolischer Dialekte. Die moderne Sammlung setzt sich vor allem aus Erwerbunge

  4. James-Simon-Galerie gewinnt RIBA International Award for Excellence 2021 (23.07.2021)

    Das von David Chipperfield Architects entworfene zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel Berlin erhält einen von 16 RIBA International Award for Excellence 2021 Die nach Plänen von David Chipperfield Architects errichtete James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin hat einen RIBA International

  5. Signal für Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie: Die Gerhard Richter Kunststiftung und die SPK schließen langfristigen Leihvertrag über 100 Arbeiten ab (08.11.2021)

    Gerhard Richter stellt der Nationalgalerie ein umfangreiches Konvolut von 100 Arbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie zur Verfügung. Ab 2023 sind Werke des Künstlers zunächst in der Neuen Nationalgalerie zu sehen, später dann im neuen Haus am Kulturforum – Kooperation auch m

  6. Mögen die Wertungsspiele beginnen! Am 15. Januar 2020 startet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in den Fächern Gesang und Streichquartett (15.01.2020)

    Am 15. Januar 2020 beginnen die öffentlichen Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs, der in diesem Jahr in den Fächern Gesang und Streichquartett ausgetragen wird. Zum Auftakt findet zudem am 15. Januar ein Espresso-Konzert mit dem Ersten Preisträger des Wettbewerbes 201

  7. Stiftungsrat zur Reform der SPK: Pressekonferenz im Livestream (05.12.2022)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird am 5. Dezember 2022 Eckpunkte für die Reform der SPK beschließen. Die Pressekonferenz wird am 5. Dezember 2022 um 16 Uhr stattfinden. Der Livestream ist über die SPK-Kanäle bei Twitter und Facebook abrufbar. Es sprechen: Claudia Roth, Staat

  8. Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika veröffentlicht (18.01.2023)

    Parzinger: Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten auf Signale aus den Herkunftsländern Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehe

  9. Rückgabe ist Auftakt zu Kooperation zwischen Luthergedenkstätten und Staatsbibliothek (18.01.2022)

    Die SPK hat kürzlich ein Freundschaftsalbum der Reformationszeit mit einem Eintrag von Philipp Melanchthon an die Stiftung Luthergedenkstätten zurückgegeben. Im Lutherhaus in Wittenberg, wo es 1976 gestohlen wurde, wird es künftig wieder Bestandteil der Dauerausstellungen sein. Das Stammbuch war sei

  10. Berufungsgericht bestätigt Unzuständigkeit der US-Gerichte für Welfenschatz-Klage (17.07.2023)

    Der Welfenschatz ist seit 2015 Gegenstand einer Restitutionsklage in den USA. Dem Antrag auf Klageabweisung der SPK wurde 2022 stattgegeben. Diese Entscheidung bestätigte nun auch das Berufungsgericht. Im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin wird der sogenannte Welfenschatz bewahrt, e