Suche

Suche

  1. Humboldt-Professorin Macdonald besichtigt Humboldts Reisetagebücher in der Staatsbibliothek zu Berlin (13.05.2015)

    Sharon Macdonald und vier weitere Alexander von Humboldt-Professoren zeigten sich zum Auftakt ihrer Forschungsarbeit in Deutschland begeistert von den bedeutenden Originaldokumenten. Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts sind seit Ende 2013 im Besitz der SPK. Vor der Verleihung

  2. Erwerbungsgeschichte der Berliner Troja-Sammlung – Akten von Heinrich Schliemann werden konservatorisch gesichert – Finanzierung durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) (28.07.2021)

    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin wird die Akten des Archäologen Heinrich Schliemann (1822–1890) konservatorisch bearbeiten. Die Dokumente zur komplexen Erwerbungsgeschichte der berühmten Troja-Sammlung werden damit langfristig gesichert. Finanziert wird das Vor

  3. Rückgabe aus dem Ethnologischen Museum an Native People in Alaska beschlossen (18.12.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird neun Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an die Chugach Alaska Corporation zurückgeben. Einem entsprechenden Vorschlag des Präsidenten hat der Stiftungsrat heute zugestimmt. Bei den Objekten handelt es sich u

  4. Parzinger zum Umgang mit Human Remains: Wir forschen, um auch zurückgeben zu können (13.03.2018)

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat darauf hingewiesen, dass die Provenienzforschung in den Sammlungen der SPK immer auch darauf angelegt ist, unrechtmäßigen Erwerb zu erkennen und gegebenenfalls Objekte zurückzugeben. Das gelte in besonderer Weise für human r

  5. Humboldts für Humboldt (01.09.2019)

    EINTRITT NUR DURCH VERLOSUNG Eine Hotelsuite, ein Stapel Briefe und Berliner, die sich Alexander von Humboldt verpflichtet fühlen – das Westin Grand Hotel und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz richten am 1. September 2019 die vielleicht ungewöhnlichste Feier zum 250. Geburtstag aus. Alexander vo

  6. Gebaute und nichtgebaute Utopien (17.08.2021)

    Treffpunkt von Bohemiens und Botschaftern, Megalomanie Germania, Architekturikonen der Moderne … in gemeinsamen Ausstellungen und Veranstaltungen erzählen SPK, Stiftung St. Matthäus und Berliner Philharmoniker die „Utopie Kulturforum“. Das Berliner Kulturforum ist eine gebaute Utopie. Es versammelt

  7. Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

    Kuratorium Preußischer Kulturbesitz Im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz haben sich kulturengagierte Unternehmen zusammengeschlossen, um ausgewählte Projekte der Stiftung im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zu unterstützen. Logo des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz © SPK / Polyform Das

  8. Soll das Sanchi-Tor aus Dahlem vor das Humboldt Forum? (09.02.2017)

    SPK-Präsident sieht den Abguss eines der ältesten Monumente des Buddhismus als verbindendes Element zwischen Museumsinsel und Schloss In die Umfelddebatte des Humboldt Forums hat sich jetzt auch SPK-Präsident Hermann Parzinger mit einer Idee eingeschaltet. Auf der Jahrespressekonferenz am 8. Februar

  9. Parzinger: „Wir brauchen internationale Regeln“ (25.01.2018)

    In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 25. Januar 2018 äußerte sich SPK-Präsident Hermann Parzinger zum Thema Provenienzforschung und einem angemessenen Umgang mit ethnologischen Sammlungen. „Wem gehört die Kunst der Kolonialzeit?“ Hintergrund des Gastbeitrags von Hermann Par

  10. Metropolen und Megastädte – einst und jetzt. Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE (06.09.2012)

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute bereits in Städten. Die Entwicklung hin zu Megastädten schreitet weiter voran. Im Rahmen der Veranstaltung „Metropolen und Megastädte - einst und jetzt" beleuchten am 12. September 2012 Experten das Phänomen der Urbanisierung aus historischer wie ak