Suche

Suche

  1. Sende-Tipp: Passt die „Kunstscheune“ neben die Mies‘sche „Tankstelle“? (18.11.2016)

    Ist der Siegerentwurf von Herzog & de Meuron „Banale Scheune“, „Kunst-Lidl“ oder ein „besonderes und ambivalentes Bauwerk“? Die Ausstellungseröffnung der Entwürfe für den Realisierungswettbewerb zum Museum der Moderne am 17. November 2016 war für das rbb-Magazin „Stilbruch“ Anlass, nachzufragen. Das

  2. Mehr Service, mehr Besucherfreundlichkeit und 250.000 mehr Besuche in den Museen (09.04.2019)

    Plus 250.000 Besuche in den Staatlichen Museen 2018 - Künftig bieten die SPK-Einrichtungen mit längeren Öffnungszeiten, neuen Räume und digitaler Transformation mehr Service auf allen Ebenen Die Besuchsbilanz der Staatlichen Museen zu Berlin fällt für 2018 erfreulich aus: sie zeigt ein Plus von 250.

  3. TV-Tipp: Dokumentation „Geheimnisvolles Turfan – Von der Seidenstraße zum Humboldtforum“ (09.12.2014)

    Die ZDF-Kulturkorrespondentin Carola Wedel begleitet in einer Langzeitdokumentation das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 14. Teil reist sie gemeinsam mit Klaas Ruitenbeek, dem Direktor des Museums für Asiatische Kunst, auf den Spuren der „Turfan-Expeditionen“ durch die Region Xinjiang. Die Turf

  4. „Das Digitale ist stets eine Erweiterung der analogen Welt“ (01.06.2017)

    museum4punkt0 – Ein digitales und individualisiertes Besucherangebot zur Orientierung, Kontextualisierung und Interaktion wollen die Staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen von museum4punkt0 entwickeln. Wir sprachen mit Christina Haak, der Stellvertretenden Generaldirektorin, über digitalisierte Muse

  5. Lange Schlangen vor den Museen (27.11.2017)

    Freier Eintritt: Bei „Museumswetter“ strömten am 25. November 2017 tausende Menschen zum Aktionstag „Auf dem Weg zum Humboldt Forum“ auf die Museumsinsel und ans Kulturforum. Der rbb berichtete in zwei Sendungen über den Aktionstag. Sieben Ausstellungen wagen unter dem Motto „Auf dem Weg zum Humbold

  6. Ein guter Draht nach Russland (16.11.2015)

    10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog: Feierlichkeiten am 16. und 17. November 2015 in Berlin – Eine Bilanz Zum zehnjährigen Jubiläum des Deutsche-Russischen Museumsdialogs (DRMD) richten die Kulturstiftung der Länder und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Festveranstaltung und ein Kollo

  7. Kauf des Hamburger Bahnhofs und der Rieckhallen (15.11.2022)

    Zum Kauf des Hamburger Bahnhofs und der dazugehörigen Rieckhallen durch den Bund und das Land Berlin erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Was für eine Nachricht: eine Sternstunde der Kulturpolitik! Es ist großartig, dass es Bund und Land Berlin gemeinsam gelun

  8. Konferenz: Auseinandersetzung mit der kolonialen Geschichte (17.11.2021)

    In Kooperation mit der SPK und dem Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands veranstaltet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste eine digitale Herbstkonferenz zu Kulturgütern aus kolonialen Kontexten. Die Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern a

  9. Lese-Tipp: „Donatello für alle“ (20.05.2016)

    Seit 2015 läuft ein gemeinsames Projekt der SPK und des Puschkin-Museums zur Identifizierung von Skulpturen der italienischen Renaissance aus dem Bode-Museum. In der Süddeutschen Zeitung kommentiert Kia Vahland die deutsch-russische Zusammenarbeit. Die Skulpturen galten seit dem Zweiten Weltkrieg al

  10. „Museen befähigen, in der digitalen Realität anzukommen“ (30.05.2017)

    museum4punkt0 – „kosmosdigital Humboldt Forum“ wird eigens für die gemeinsame virtuelle Plattform des Projektes museum4punkt0 konzipiert. Lavinia Frey, Geschäftsführerin der Humboldt Forum Kultur GmbH, hat uns drei Fragen zum Projektstart beantwortet. Welche Erwartungen haben Sie an museum4punkt0? D