Suche

Suche

  1. NS-Raubkunst: Werk von Camille Pissarro restituiert und für die Alte Nationalgalerie angekauft (18.10.2021)

    SPK gibt „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro an die Erbengemeinschaft Dorville zurück und kauft es für die Alte Nationalgalerie an Die Vertreter der Erbengemeinschaft Armand Dorville besuchten heute die Alte Nationalgalerie, um den Restitutions- und den Kaufvertrag über das Werk zu unt

  2. Familie Bastian verschenkt ihr Galeriegebäude am Kupfergraben (24.10.2016)

    Ohne Kompensation und Auflagen: Haus Bastian bietet endlich den dringend benötigten Raum für ein lang ersehntes Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Es kommt nicht häufig vor, dass man Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Vizepräsident Günther Schauert

  3. Entscheidung im Stiftungsrat: Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und des Museums des 20. Jahrhunderts (10.09.2021)

    Entscheidung im Stiftungsrat: Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und damit dem neuen Museum des 20. Jahrhunderts – Der Künstlerische Direktor des Museum of Contemporary Art in Los Angeles und langjährige MoMA-Chefkurator übernimmt das Amt zum 1. Januar 2022 – Parzinger: Ein abs

  4. Hermann Parzinger zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt (26.06.2013)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist neues Mitglied der American Philosophical Society. Die 1743 gegründete American Philosophical Society fördert die Forschung in zahlreichen geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Hermann Parzinger sagt dazu: „Als nicht

  5. SPK-Magazin 1/2016: Heimat?

    SPK-Magazin 1/2016: Heimat? Was ist Heimat? Ein derzeit heiß diskutiertes Thema. Das SPK-Magazin mischt sich mit dem neuen Heft in die Debatte über die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ein. Heft 9 (2016), Schwerpunktthema: Heimat? © SPK / Ina Niehoff, Gestaltung: StudioKrimm Was alles dazugehört W

  6. Kunstsammlung Marzona bleibt in Berlin, enge Zusammenarbeit mit Archiv in Dresden (22.06.2016)

    Grütters: Berlin und Dresden profitieren von der Großzügigkeit des Sammlers. Parzinger: Kunstsammlung Marzona bleibt integraler Teil des künftigen Museums des 20. Jahrhunderts am Kulturforum. Kooperation zwischen SPK und Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird ausgebaut. Die Sammlung von Egidio Mar

  7. Verlorene Elfenbeinkanne wieder im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums (14.03.2013)

    Eine kostbare Elfenbeinkanne aus dem frühen 18. Jahrhundert gehört seit heute wieder zum Bestand des Kunstgewerbemuseums Berlin. Das Objekt war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht von seinem Auslagerungsort nach Berlin zurückgekehrt und galt lange als verschollen. Das Prager Kunstgewerbemuseum, das das

  8. Bronzestatuette eines Satyrs von Berliner Antikensammlung wird an Museumslandschaft Hessen Kassel übergeben (28.02.2020)

    Die Statuette eines Satyrs war in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin lange Zeit als Fremdbesitz verwahrt worden. 2019 konnte abschließend geklärt werden, dass sie aus Kassel stammte. Wir laden Sie herzlich ein zur Übergabe (mit Fototermin) am 3. März 2020, um 13 Uhr in der Hessisch

  9. Baufortschritt beim Neuen Museum (16.03.2006)

    Die Bauarbeiten beim Neuen Museum, dem kriegsbeschädigten und als Ruine überkommenen Gebäude von August Stüler (als zweites Haus auf der Museumsinsel 1843 begonnen und 1859 eröffnet) schreiten mit großen Schritten gemäß den Planungen des Architekten David Chipperfield voran. Das Gebäude wurde im Zwe

  10. „Deutsch-Russische Bibliotheksinitiative“: Erste konkrete Projekte zur gemeinsamen Erforschung und Zugänglichmachung von kriegsbedingt verlagerten Buchbeständen von deutschen und russischen Bibliotheken beschlossen. (06.10.2009)

    Am 23. September 2009 haben sich in Moskau auf Initiative der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur und der Staatsbibliothek zu Berlin deutsche und russische Bibliothekare zu einem Round-Table-Gespräch getroffen, um die fachliche Zusammenarbeit und den Austausch zwischen deutschen und russi