Suche

Suche

  1. Abendempfang der „Berlin Open Access Conference“ der Max-Planck-Gesellschaft (18.11.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Vom 19. bis 20. November 2013 richtet die Max Max-Planck-Gesellschaft in Berlin die elfte Folgekonferenz zur „Berliner Erklärung zu Open Access“ aus. Der Abendempfang dieser Konferenz wird im Bode-Museum stattfinden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesit

  2. Tagung „Wie international ist unsere Wissenschaft?“ (17.10.2013)

    MIT ANMELDUNG Das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland laden am 18. und 19. Oktober 2013 zur internationalen Tagung „Areas and Disciplines: Lessons from Internationalization Initiatives in the Humanities and Social Sciences

  3. Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin widmet sich der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren und den Menschen, die dabei waren (13.01.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt auf ein Vierteljahrhundert ihrer wiedervereinten Sammlungen zurück. Zwischen 1991 und 1992 wurde in den Bibliotheken, Archiven und Museen zusammengeführt, was viereinhalb Jahrzehnte geteilt war. Zum Jubiläum erzählt das SPK-Magazin den Vereinigungsprozess

  4. Einladung zur digitalen Eröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden (18.01.2021)

    Am 25. Januar 2021 wird das Stammhaus der Staatsbibliothek Unter den Linden digital wiedereröffnet – nach umfangreicher Gesamtsanierung, Modernisierung und Erweiterung. Die baulichen und organisatorischen Maßnahmen sind abgeschlossen, die Staatsbibliothek ist bereit für die Öffnung des Gebäudes. Bun

  5. Buchvorstellung „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ (07.11.2019)

    NUR AUF EINLADUNG Das Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ analysiert erstmals den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien. Am 7. November 2019 wird die Publikation in Anwesenheit der Autor*innen vorgestellt. Die Sowjetunion e

  6. SPK-Reform: "Wegweisende und mutige Beschlüsse" (29.06.2021)

    Stellungnahme der Direktorinnen und Direktoren der Staatlichen Museen zu Berlin zu den Beschlüssen des Stiftungsrates zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 29. Juni 2021 Die wegweisenden und mutigen Beschlüsse des Stiftungsrates werden eine gute Ausgangsbasis für eine große, zukunftsw

  7. Benefizauktion zu Gunsten der Rekonstruktion der historischen Fassade des Berliner Schlosses (04.11.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterstützt die Benefizauktion für die Rekonstruktion der historischen Fassade des Berliner Schlosses (Humboldt Forum) mit zwei zu versteigenden „Kultur-Events“. Der Botschafter der Italienischen Republik in Deutschland, S.E. Pietro Benassi, lä

  8. Neuer Schutz für zwei einzigartige Schriftgutsammlungen (14.08.2017)

    Die Bestände „Ostpreußische Folianten“ und „Schriftkunst“ der SPK sind von unschätzbarem historischem und kulturellem Wert. Fördergelder ermöglichen nun Erhalt und Konservierung. Zwei Vorhaben der SPK erhalten knapp 100.000 Euro aus den zwei verschiedenen Förderlinien der Koordinierungsstelle für di

  9. 50 Jahre Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Eine großartige Erfolgsgeschichte (24.07.2007)

    Am 25. Juli 1957 wurde das Gesetz über die Errichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz durch den Deutschen Bundestag beschlossen. Der Stiftungsratsvorsitzende, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, betonte: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine großartige Erfolgsgeschichte. Die SP

  10. Das ausgelöschte Welterbe: SPK-Magazin widmet sich dem Kulturgutschutz und erscheint in neuer Aufmachung (01.07.2015)

    Nur kurz nach der Bonner Erklärung zum Schutz von gefährdeten Kulturstätten anlässlich der 39. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees berichtet das neue SPK-Magazin, wie bedroht Kulturschätze weltweit sind. „Unser Kulturerbe ist nun schon seit fünf Jahren bedroht. In einer Reihe von Städten sind Gebäude