Suche

Suche

  1. Sammlung Marzona bleibt integraler Teil des künftigen Neubaus am Kulturforum, Berlin und Dresden kooperieren zum Archiv des Sammlers (22.06.2016)

    Sammler Egidio Marzona hat den Staatlichen Museen zu Berlin in den vergangenen Jahren eine Vielzahl bedeutender Kunstwerke geschenkt, die das geplante Museum des 20. Jahrhunderts prägen werden. Um das „Archiv Marzona“ zu erschließen und zu erforschen, vernetzen sich SPK und SKD Erst vor zwei Jahren

  2. Topoi-Ringvorlesung „Migration“: Besiedlung und Migration in Mesoamerika (29.06.2016)

    EINTRITT FREI Mesoamerika wurde immer wieder durch Einwanderungswellen geprägt. Was heute über die Geschichte dieser Migration bekannt ist, basiert aber meist auf westlicher Forschung. Viola König bringt in ihrem Vortrag andere Quellen und damit eine neue Perspektive auf die Besiedlung Mesoamerikas

  3. Innovative Online-Plattform: Corpus Nummorum Thracorum ausgezeichnet (13.06.2016)

    Der 2. Preis des Berliner Digital Humanities Preis 2016 geht an die Internet-Plattform des Münzkabinetts zur Erforschung thrakischer Münzen. Hier werde „informative und leicht verständliche Informationsaufbereitung vorbildlich umgesetzt“, so die Jury. Den mit 1000 Euro dotierten zweiten Preis vergab

  4. Workshop zum Ausstellungskonzept der außereuropäischen Sammlungen im Humboldt-Forum erfolgreich beendet (08.04.2011)

    Vom 6. bis 8. April 2011 hat sich erstmals das International Advisory Board Humboldt-Forum getroffen. Das Expertengremium besteht aus rund vierzig renommierten Museumsfachleuten und Wissenschaftlern aus allen Kontinenten. Es soll die Ausstellungsplanung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für das

  5. "museum4punkt0": Gemeinsamer virtueller Raum mit Teilprojekt kosmosdigital Humboldt Forum (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Die Humboldt Forum Kultur GmbH ist mit dem Teilprojekt "kosmosdigital Humboldt Forum" beteiligt. Die Humboldt Forum Kultur GmbH wurde 2016 gegründet, um den kulturellen Betrieb im Humboldt Forum im Auftrag der Stiftung H

  6. 100 Jahre, europäisch und kein bisschen geheim (10.06.2024)

    Hundertster Jahrestag der Eröffnung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz am Standort Dahlem – Festakt mit Grußworten von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Ministerpräsident Reiner Haseloff – Onlinegang des stiftungsübergreifenden Archivportals archive.spk-berlin.de Das Geheime S

  7. Fest am Kulturforum (25.03.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker veranstalten am 14. und 15. Juni 2014 ihr erstes gemeinsames Fest am Kulturforum. Kooperationspartner sind die Stiftung St. Matthäus und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Erstmals schließen sich die ku

  8. Berliner „Museum für Ostasiatische Kunst“ und „Museum für Indische Kunst“ in Zukunft vereint zu einem „Museum für Asiatische Kunst“ (05.12.2006)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat gestern der Vereinigung der Museen für Ostasiatische Kunst und für Indische Kunst zugestimmt. In Zukunft werden sie als Abteilungen des neuen „Museums für Asiatische Kunst“ geführt werden. Mit ihrer Vereinigung wird die Bedeutung beider Samm

  9. Hermann Parzinger begrüßt die gestiegene Anzahl der Forschungsvorhaben zur Provenienzrecherche und -forschung (22.04.2009)

    Der Beirat der bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung hat gestern zum zweiten Mal über Anträge zur Förderung längerfristiger Projekte zur Herkunftsforschung entschieden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesi

  10. Brücken bauen mit der Sprache der Musik (03.12.2015)

    Die Stiftung engagiert sich mit verschiedenen Angeboten für geflüchtete Menschen. Gerade ist an den Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt mit dem Arbeitstitel „Flüchtlinge als Tutoren in Berliner Museen“ angelaufen. Flüchtlinge mit anerkanntem Asylstatus werden als Multiplikatoren ausgebildet, um