Suche

Suche

  1. Warum das Pergamonmuseum nicht plötzlich teurer wird (20.02.2024)

    Das BBR zu aktuellen Behauptungen über eine exorbitante Kostensteigerung Das Pergamonmuseum wird seit 2013 durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) von Grund auf instandgesetzt und ergänzt. Wie bekannt, teilt sich das Gesamtvorhaben in zwei Bauabschnitte. In drei Jahren sollen der Mitt

  2. Pop-up-Impfzentrum in der Staatsbibliothek Potsdamer Platz (08.02.2022)

    Vom 16. bis 19. Februar 2022 wird in der Staatsbibliothek zu Berlin am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 33 geimpft. Anmeldung über Doctolib: https://www.doctolib.de/institut/berlin/aino Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb richtet die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH ein Pop-up-

  3. Quo vadis, SPK? Dossier von Politik & Kultur erschienen (06.12.2023)

    Das frisch erschienene Dossier „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“, das Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beiliegt, gibt Antworten Was macht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Und vor allem was macht sie aus? Wer und was gehört dazu? Wer will bei der künftigen Gestaltung m

  4. Fortsetzung der Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums – Schließung des Hauses ab Oktober 2023 (27.03.2023)

    Grundinstandsetzung geht im Südflügel weiter – Museen bleiben trotz Schließung weiterhin präsent Berlin. Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Dieser Schritt ist erforderlich, damit die Grundinstandsetzung im

  5. Erste deutsche Rückgabe von „Benin-Bronzen“ (01.07.2022)

    Gedenkkopf und Reliefplatte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin In den Sammlungen des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befinden sich heute über 500 Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin, heute Nigeria. 1897 eroberten britische Truppen das König

  6. Gipsformerei: Nachhaltige Baulösungen gesucht! (27.01.2022)

    Realisierungswettbewerb zur Grundinstandsetzung und Erweiterung der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin ist ausgelobt. Ziel ist ein nachhaltiger, funktional und architektonisch überzeugender Vorentwurf Am 25. Januar 2022 hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag der SPK den

  7. Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (18.01.2022)

    Vom 20. bis 23. Januar 2022 wird im Foyer der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum geimpft. Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb wird die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH von Donnerstag bis Sonntag ein Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (Matthäikirchplatz) einrichten. Geimp

  8. Perspektiven auf das Grauen (27.03.2023)

    Die Ausstellung „Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust“ im Museum für Fotografie wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation der Shoah. Es werden die Perspektiven von Täter*innen, Opfern und Befreier*innen gegenübergestellt. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer

  9. Tag der Provenienzforschung in der SPK: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die virtuell

  10. Angry Gaugin, E.T.A Hoffmans Musikautomaten, Life of Schliemann: Die SPK-Knaller 2022 (13.12.2021)

    2021 war trotz vieler coronabedingter Einschränkungen ein Jahr voller Highlights. Und so geht es in den Einrichtungen der SPK 2022 weiter: Staatliche Museen zu Berlin Nach den großen Eröffnungen im Jahr 2021 (Neue Nationalgalerie, Sammlungen im Humboldt Forum) geht das Ausstellungsprogramm der Staat