Suche

Suche

  1. Parzinger: SPK wird dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ erinnern (19.07.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird nach den Worten ihres Präsidenten Hermann Parzinger dauerhaft an die diffamierende wie denunzierende Aktion „Entartete Kunst“ der Nationalsozialisten erinnern. Genau heute vor 80 Jahren, am 19. Juli 1937, wurde die dazu gehörige Propagandaausstellung in Mün

  2. SPK-Magazin 1/2017: Das Soundlabor

    SPK-Magazin 1/2017: Das Soundlabor 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Das SPK-Magazin zeichnet die Geschichte des Soundlabors am Potsdamer Platz nach und stellt in Reportagen, Interviews und Porträts die heutige Arbeit vor . Heft 10 (2017): Das Soundlabor. 100 Jahre Staatliches Insti

  3. Islamdebatte, Russland, Verfassungsklage: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2015 erschienen (31.01.2017)

    Im 51. Band des Jahrbuches erfährt man unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung her-ausgefordert werden – aber auch, dass ein roter ICE lauter klingen würde als ein grüner, dass wir im Schnitt 88 Mal pro Tag auf unsere Handys schauen, dass schon Goethe eine

  4. Fotos für kommerzielle Nutzungen – bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte

    Fotos für kommerzielle Nutzungen – bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte Die bpk Bildagentur ist eine der größten Bildagenturen im Kulturbereich. Sie bietet Abbildungen von Kunstwerken aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wie auch aus anderen Sammlungen. Sie suchen pas

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Deutsche Welle beschließen Medienpartnerschaft (21.12.2006)

    Die Deutsche Welle und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben vereinbart, künftig als Partner enger zusammenzuarbeiten. Alle drei Säulen der Deutschen Welle – DW-TV, DW-WORLD und DW-RADIO – werden im Rahmen der aktuellen Berichterstattung herausragende Ereignisse insbesondere der Staatlichen Mu

  6. Ein Leben im Dienste der Museen – Günter Schade zum 90. Geburtstag (23.02.2023)

    Im Januar feierte Günter Schade, der langjährige Generaldirektor der Staatlichen Museen (Ost-Berlin) und stellvertretende Generaldirektor nach der Wende, seinen 90. Geburtstag. Günther Schauerte erinnert sich in einer Laudatio an die erste Begegnung und die gemeinsame Arbeit bei der „musealen Zusamm

  7. Humboldt Lab Dahlem, Eröffnung Probebühne 4 (20.09.2014)

    Das Humboldt Lab Dahlem geht in die vierte Runde. Am 21. September 2014 wird die Probebühne 4 mit sieben neuen Projekten eröffnet. Die Probebühne 4 erwartet Sie mit den Projekten „EuropaTest“, „Aneignungen“, „Yuken Teruya: On Okinawa“, „Reisebericht“, „Süd sehen“, „[Offene] Geheimnisse“ und „Dahlem

  8. Beirat

    Beirat Der Beirat hat die Aufgabe, den Stiftungsrat, die Präsidentin und künftig den Vorstand in fachlichen Fragen zu beraten. Er verkörpert den externen, unabhängigen Sachverstand für die Stiftungsarbeit. Der Beirat tagt mindestens einmal jährlich, regelmäßig in Berlin. Die Präsidentin nimmt an sei

  9. Tag der Provenienzforschung am 8. April – Bei der SPK auch digital! (06.04.2020)

    Am 8. April findet der zweite internationale Tag der Provenienzforschung statt. Viele der Angebote sind online abrufbar. Eine Übersicht über Ressourcen und Projekte zum Thema Provenienzforschung der SPK im Netz. Worum geht es bei der Provenienzforschung? Die Erforschung der Biographien von Objekten

  10. SPK im Berlinale-Fieber (09.02.2016)

    Am 11. Februar 2016 beginnt die 66. Berlinale. Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die Staatsbibliothek zu Berlin beteiligen sich in vielfältiger Weise. Seit 2013 behandelt die Berlinale-Sonderreihe „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinem