Suche

Suche

  1. Kunst in Impfzentren (04.06.2021)

    Die Pressebilder zum Thema "Kunst in Impfzentren" dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestell

  2. museum4punkt0 in den Startlöchern: Vorbereitungen für den neuen Verbund (18.01.2021)

    Von Stralsund bis nach Schwaben, von Görlitz bis ins Osnabrücker Land: Team Z stellt die Weichen für die Zusammenarbeit im stark erweiterten Verbund. Deutschlandweite Vernetzung will koordiniert sein: Verträge brauchen Unterschriften, neue Projekte brauchen neue Teams, Verteiler brauchen Aktualisier

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz will sich in Bauakademie einbringen (28.12.2017)

    Bis 2023 soll die Schinkelsche Bauakademie wieder errichtet werden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erklärt, wie er die Rolle der Stiftung in der zukünftigen Bauakademie sieht. Die 1836 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtete Bauakademie am Kupfergraben

  4. Mehr Luther! Die SPK im Reformationsjahr (01.01.2017)

    2017 steht ganz im Zeichen der Reformation: 500 Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentür nagelte und damit eine der großen Umwälzungen der Menschheitsgeschichte in Gang brachte, feiert die Welt dieses historische Ereignis. Und auch die SPK ist mit einer Reihe von Veranstaltungen

  5. „Für Museumssammlungen ist die Digitalisierung ein Segen“ (30.05.2017)

    museum4punkt0 – Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist Partner des Projektes „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Simone Eick, Direktorin und Geschäftsführerin, sprach mit uns über ihre Erwartungen und Vorhaben. Welche Erwartungen haben Sie an museum4punkt0? Vor al

  6. Dagmar Hirschfelder wird Direktorin der Gemäldegalerie (30.06.2021)

    Die Pressebilder zum Thema "Dagmar Hirschfelder wird Direktorin der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin" dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke

  7. Das Ende der Nabelschau (16.03.2017)

    Wie sieht eine alternative Geschichte der Modernen Kunst aus – ohne den engen Blick auf Europa und mit Gespür für globale Entwicklungen? Mit der Konferenz „Iran und die Kunst der Moderne“ suchten die Neue Nationalgalerie und das Goethe-Institut nach Antworten. Wir sprachen mit Gabriel Montua, der di

  8. Die Bibel auf Arabisch?! (13.07.2017)

    Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ im Pergamonmuseum zeigt ab dem 14. Juli 2017 die Vielfalt der christlichen Traditionen im Vorderen Orient Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ des Museums fü

  9. Kultureinrichtungen als Brückenbauer (19.07.2019)

    Heute ist der zweitägige Petersburger Dialog zu Ende gegangen. Stiftungspräsident Hermann Parzinger, der die AG Kultur gemeinsam mit Mikhail Piotrovsky, Generaldirektor der Staatlichen Eremitage St. Petersburg, leitete, äußert sich zufrieden über den Verlauf der Gespräche. „Unabhängig von der Entwic

  10. Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum (31.03.2022)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG 4. Internationales Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft am 31. März 2022 im Deutschen Historischen Museum Im Oktober 2020 beschloss der Deutsche Bundestag, ein Dokumentationszentrum zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzungsherrschaft in Europ