Suche

Suche

  1. Hermann Parzinger erhält Reuchlin-Preis 2011 (17.03.2011)

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, erhält den Reuchlin-Preis 2011. Die Auszeichnung wird seit 1955 alle zwei Jahre für herausragende deutschsprachige Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften vergeben. Der Reuchlin-Preis wird seit 1955 alle zwei Jahre a

  2. ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D (19.05.2016)

    Das Deutsche Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) hat sich in den ersten sechs Monaten seines Bestehens fest auf der Berliner Museumsinsel etabliert. Mit der am Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten und von Kulturs

  3. Intensivierung der dauerhaften Zusammenarbeit mit der Sammlung Marx und Stärkung der Marke „Hamburger Bahnhof“ vereinbart (13.07.2007)

    Als tragfähige Grundlage für eine perspektivenreiche Arbeit des „Hamburger Bahnhofs – Museum für Gegenwart“ wurden jetzt zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Sammler Erich Marx ergänzende und punktuell neue Vereinbarungen getroffen. Die Sammlung Marx wird demnach ausschließlich von

  4. SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie trauern um Heiner Pietzsch (08.09.2021)

    Sammler und Mäzen Heiner Pietzsch ist im Alter von 91 Jahren gestorben – Parzinger: Ein großer Freund der Nationalgalerie und Wegbereiter des Museums für das 20. Jahrhundert Heiner Pietzsch, der bekannte Berliner Unternehmer und großartige Kunstmäzen, ist tot. Er starb am Dienstagabend in einer Berl

  5. Internationale Syrien-Konferenz in Berlin: Warum Menschen Steine brauchen (26.05.2016)

    In Berlin beraten aktuell Experten, wie das zerstörte Palmyra wiedererstehen kann. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums, über die Rolle des Welterbes für ein Syrien nach dem Krieg. Vom 2.-4. Juni 2016 veranstaltet die UNESCO ein Internationales Expertentreffen zum Erhalt des Kultur

  6. Bedeutende Schenkung zeitgenössischer mexikanischer Druckgrafik an das IAI (22.03.2012)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) erhielt von der mexikanischen Botschaft eine wertvolle Sammlung zeitgenössischer Grafiken sowie eine Skulptur als großzügige Schenkung der mexikanischen Regierung. Die Mappe mit dem Titel „Estampas, independencia y revolución“ (dt.: Grafiken, Unabhängigkeit und

  7. Bund fördert arabisch-deutsche Forschungskooperation mit zusätzlich 3,3 Millionen Euro (13.11.2018)

    Verena Lepper vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin leitet Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) bis Januar 2020 mit

  8. Metropolen und Megastädte – einst und jetzt. Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE (06.09.2012)

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute bereits in Städten. Die Entwicklung hin zu Megastädten schreitet weiter voran. Im Rahmen der Veranstaltung „Metropolen und Megastädte - einst und jetzt" beleuchten am 12. September 2012 Experten das Phänomen der Urbanisierung aus historischer wie ak

  9. Internationale Forschungsmuseen beschließen in Berlin gemeinsames, globales Wissens- und Sammlungsnetzwerk (08.11.2018)

    An der weltweit ersten Konferenz von Forschungsmuseen haben vom 4. bis zum 6. November 2018 insgesamt 232 Museumsvertreterinnen und -vertreter von 109 Einrichtungen aus insgesamt 24 Ländern teilgenommen. Zum Abschluss unterzeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Erklärung, die unterstreic

  10. Heiner Bastian schenkt Haus am Kupfergraben 10 an Stiftung Preußischer Kulturbesitz (06.10.2016)

    Die Familie Heiner Bastian hat sich überraschend sich zur Schenkung des Haus Bastian entschieden. Das Gebäude nahe der Museumsinsel soll als Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung dienen. Zur überraschenden Nachricht, dass die Familie Heiner Bastian das Haus Bastian am Kupfergraben der Stift