Suche

Suche

  1. Welfenschatz: U.S. Supreme Court gibt dem Antrag der SPK statt, über die Zulässigkeit des Verfahrens in den USA zu entscheiden (02.07.2020)

    Der U.S. Supreme Court hat heute bekannt gemacht, dass er sich mit den von der SPK aufgeworfenen Rechtsfragen zur Zulässigkeit des Welfenschatz-Verfahrens in den USA befassen wird. The U.S. Supreme Court announced today that it will review the legal questions raised by the SPK regarding jurisdiction

  2. Wechsel an der Spitze der Deutschen Digitalen Bibliothek (17.12.2019)

    Dr. Julia Spohr wird ab 2. Januar 2020 die Führung der Deutschen Digitalen Bibliothek übernehmen. Sie folgt Frank Frischmuth, bisheriger Geschäftsführer Finanzen, Recht, Kommunikation, der die Deutsche Digitale Bibliothek nach über sechs erfolgreichen Jahren zum Jahresende 2019 verlässt. Dr. Julia S

  3. Thorsten Strauß steht weiter an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz: Vertreter der deutschen Wirtschaft begleiten Wandel der SPK (12.06.2020)

    Thorsten Strauß, Vertreter der Deutschen Bank AG im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz und Geschäftsführer der Thor Advisors GmbH, steht für ein weiteres Jahr an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz. Er wurde Ende Mai einstimmig als Vorsitzender bestätigt und engagierte sich bereits

  4. Neuer Schutz für zwei einzigartige Schriftgutsammlungen (14.08.2017)

    Die Bestände „Ostpreußische Folianten“ und „Schriftkunst“ der SPK sind von unschätzbarem historischem und kulturellem Wert. Fördergelder ermöglichen nun Erhalt und Konservierung. Zwei Vorhaben der SPK erhalten knapp 100.000 Euro aus den zwei verschiedenen Förderlinien der Koordinierungsstelle für di

  5. Digitale Konferenz museum4punkt0: Zukunft gemeinsam entwickeln (27.10.2020)

    Seit drei Jahren erforscht museum4punkt0 neue Wege digitaler Vermittlung im Museum. Im Rahmen einer digitalen Konferenz stellt der Verbund am 27. und 28. Oktober 2020 Ergebnisse vor und diskutiert aktuelle Fragen zum Thema Digitalität. Den Auftakt der digitalen Herbst-Konferenz gibt Staatsministerin

  6. Deutsche Digitale Bibliothek: Präsentation der ersten Vollversion (30.03.2014)

    MIT ANMELDUNG Die Deutsche Digitale Bibliothek informiert in einer öffentlichen Veranstaltung über die Fortschritte seit dem Onlinegang ihrer Beta-Version Ende 2012 und gibt einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen. Seit der Veröffentlichung der Beta-Version der Deutschen Digitalen Bibliothek E

  7. Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin widmet sich der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren und den Menschen, die dabei waren (13.01.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt auf ein Vierteljahrhundert ihrer wiedervereinten Sammlungen zurück. Zwischen 1991 und 1992 wurde in den Bibliotheken, Archiven und Museen zusammengeführt, was viereinhalb Jahrzehnte geteilt war. Zum Jubiläum erzählt das SPK-Magazin den Vereinigungsprozess

  8. Stiftung restituiert Zeichnung aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (18.03.2019)

    Vor wenigen Tagen hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Zeichnung des Romantikers Carl Philipp Fohr aus dem Kupferstichkabinett an die Erben des früheren Eigentümers Karl Mayer restituiert. Die Herkunft des Werks war bei Recherchen im Rahmen des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geför

  9. Stiftungsrat stärkt die Bauplanung der SPK (02.12.2013)

    Der Stiftungsrat hat heute ausführlich über das gesamte Bauprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beraten. Dabei wurden auch die Finanzierung und die Prioritätensetzung thematisiert. Als Ergebnis ist festzuhalten: Der Stiftungsrat unterstützt ausdrücklich die im Maßnahmenkatalog der Stiftung

  10. Abendempfang der „Berlin Open Access Conference“ der Max-Planck-Gesellschaft (18.11.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Vom 19. bis 20. November 2013 richtet die Max Max-Planck-Gesellschaft in Berlin die elfte Folgekonferenz zur „Berliner Erklärung zu Open Access“ aus. Der Abendempfang dieser Konferenz wird im Bode-Museum stattfinden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesit