Suche

Suche

  1. Konferenz: „Iran und die Kunst der Moderne“ (10.03.2017)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Innerhalb weniger Jahre und ohne direkte Vorläufer entfaltete sich die iranische Moderne in der bildenden Kunst. Goethe-Institut und Neue Nationalgalerie laden Expertinnen und Experten ein, die Herausbildung der iranischen Kunst der Moderne aufs Neue zu beleuchten. Fragen wie di

  2. EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege

    EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege EUBAM ist eine interministerielle Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. Sie befasst sich mit übergreifenden Fragen zum Umgang mit kul

  3. Steinbeile und Bronzeschwert – Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält erneut „Funde“ aus der Ruine des einstigen Kunstgewerbemuseums (17.05.2022)

    19 Bronzebeile, ein Bronzeschwert und 15 Steinbeile können wieder in die Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte aufgenommen werden – darunter vermutlich Teile des bedeutenden Hortfunds von Bennewitz. Aufmerksam geworden durch die mediale Berichterstattung über die Rückgabe von Objekten dur

  4. Eine Drua aus der Südsee (05.11.2018)

    In Fidschi wird ein Doppelrumpf-Segelboot für die Junior-Flächen im Humboldt Forum hergestellt Im Humboldt Forum wird auch ein Doppelrumpfboot aus Fidschi zu erleben sein. Die sogenannte Drua wird derzeit auf den Inseln Viti Levu und Ogea Levu in einer Kooperation mit der Fiji National University un

  5. Podiumsdiskussion „Das Berliner Schloss für die ganze Welt: Ein Ausblick auf das Humboldt-Forum“ (15.06.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Wenige Tage nach dem Richtfest am 12. Juni diskutieren die Partner des Humboldt-Forums mit Leserinnen und Lesern des Tagesspiegel darüber, welche Rolle das neue Berliner Schloss in der Stadt künftig spielen kann. Es diskutieren: Manfred Rettig, Vorstand und Sprecher der Stif

  6. Kammerkonzert: Cellist Nicolas Altstaedt und das Ensemble des DSO Berlin (20.02.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Johannes Brahms neu entdecken – unter diesem Motto veranstaltet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin im Februar 2019 das Festival ›Brahms Perspektiven‹. Im Zentrum stehen die vier Symphonien des Hamburger Meisters, doch natürlich darf auch ein Schlaglicht auf sein reiches

  7. Hamburger Bahnhof: Vertrag mit Friedrich Christian Flick Collection endet im September 2021 (24.04.2020)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin bedauern Beendigung ganz außerordentlich – Parzinger: 17 Jahre hervorragender Kooperation haben den Hamburger Bahnhof zu einem Hotspot der aktuellen Kunst gemacht – Eissenhauer: Friedrich Christian Flick hat sich zudem mit seinen groß

  8. Baufortschritt auf der größten Kulturbaustelle des Bundes: Erster Teilabschnitt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Unter den Linden ist übergeben (18.04.2011)

    Vor wenigen Tagen übergab das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung die ersten im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin fertiggestellten Räumlichkeiten an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In den nächsten Wochen werden die Räume – Tresormagazine, Magazine, Restaurierungswerkstät

  9. Die James-Simon-Galerie ist fertig! (13.12.2018)

    Der Bau des zentralen Empfangsgebäudes der Museumsinsel ist abgeschlossen: Heute wurde der Schlüssel feierlich an die Nutzer, die Staatlichen Museen zu Berlin, überreicht. Parzinger: Der brillante Chipperfield-Bau vollendet die Museumsinsel Die feierliche Schlüsselübergabe fand heute im Beisein von

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Goethe-Institut kooperieren national und international (22.04.2009)

    Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Hans-Georg Knopp und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger unterzeichneten am 22. April 2009 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Durch die enge Zusammenarbeit der größten deutschen Mittlerorganisation für auswärtige Kultur