Suche

Suche

  1. Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung

    Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung Ausgewiesene Räumlichkeiten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz werden videoüberwacht. Soweit nicht ausnahmsweise unterstehend angegeben, gelten für die überwachten Räumlichkeiten folgende Datenschutzinformationen: 1. Verantwortliche Stelle Stiftung Preußi

  2. Großes Finale! museum4punkt0 vor erfolgreichem Abschluss (03.05.2023)

    Im Rahmen einer heute eröffneten zweitägigen Abschlussveranstaltung im Kulturforum in Berlin präsentiert das deutschlandweite Verbundprojekt für digitale Kulturvermittlung, museum4punkt0, die Ergebnisse seiner Arbeit. Ziel von museum4punkt0 war es, die Museen fit für die Digitalität zu machen. Seit

  3. SPK-Magazin zum Kulturforum erschienen (30.06.2021)

    Das Heft „Tempel und Scheune“ fragt nach den Möglichkeiten des Quartiers der Kunst, der Literatur, der Musik und der Wissenschaft Das Berliner Kulturforum im Tiergarten soll belebter werden und eine neue Qualität bekommen. Das ist jedenfalls der einhellige Wunsch der Anrainer im neuen SPK-Magazin, d

  4. Restitution: Bücher des französischen Politikers Georges Mandel (15.07.2022)

    Bücher aus Staatsbibliothek zu Berlin und SLUB Dresden an die Nachfahren des französischen Politikers Georges Mandel restituiert Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) haben insgesamt fünf Bücher aus ihren B

  5. Wiedereröffnungskampagne der Museen: GalleryFence in der Köpenicker Straße (08.06.2021)

    Mit 21 Motiven werben die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum im Stadtraum und im Internet für den Mehrwert des Museumsbesuchs Weiterführende Links Pressemitteilung „Endlich wieder offen für …“ – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum starten Wiederer

  6. Restitution: SPK gibt Bücher an Le Figaro zurück (11.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher aus der Staatsbibliothek an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, gab am 10. März 2022 in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Figaro

  7. Museale Sammlungen zwischen Geschichte, Recht und Gerechtigkeit (06.02.2020)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der „Initiativgruppe Forschungscampus Dahlem“ hält Larissa Förster vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste am 6. Februar 2020 im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem einen Vortrag zur Debatte um Eigentum, koloniale Provenienz und Rückgabe. Im Rahmen des Workshops „Konst

  8. Neue Direktorin für die Gemäldegalerie (30.06.2021)

    Stiftungsrat entscheidet: Dagmar Hirschfelder übernimmt die Nachfolge von Michael Eissenhauer Der Stiftungsrat der SPK hat am 29. Juni 2021 entschieden: Dr. Dagmar Hirschfelder, derzeit Leiterin der Abteilung „Gemälde und Graphik“ am Kurpfälzischen Museum in Heidelberg, folgt Michael Eissenhauer als

  9. Benin-Bronzen: Rückführungen und Leihgaben (29.06.2022)

    SPK-Präsident Parzinger: Objekte sollen „so zügig wie möglich nach Nigeria“ zurückgeführt werden – Langfristige Leihgaben im Humboldt Forum Für die sogenannten Benin-Bronzen in der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin soll im zweiten Halbjahr eine Vereinbarung über ei

  10. Highlight des Ethnologischen Museums: „Lienzo Seler II“ im Humboldt Forum angekommen (10.02.2022)

    Das im 16. Jahrhundert entstandene mexikanische Baumwolltuch „Lienzo Seler II“ (Coixtlahuaca II) aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin ist eines der beeindruckendsten Objekte, die zukünftig im Humboldt Forum präsentiert werden. Der Lienzo hing fast 50 Jahre lan