Suche

Suche

  1. Zauber des Anfangs: Benjamin Schlodder (06.10.2021)

    Seit Mai 2021 ist Benjamin Schlodder wissenschaftlicher Mitarbeiter im E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Während des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Promotion war er unter anderem an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im NS-D

  2. Ansturm auf das Schloss der Weltkulturen (19.09.2022)

    Über 25.000 Besucherinnen und Besucher erlebten am vergangenen Wochenende das nun komplette Humboldt Forum Das Eröffnungswochenende des nun kompletten Humboldt Forums war ein voller Erfolg. Über 25.000 Besucherinnen und Besucher kamen, um die nun kompletten Ausstellungsflächen des Ethnologischen Mus

  3. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 47 / 2011

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 47 / 2011 Das Jahrbuch widmet sich dem 350-jährigen Jubiläum der Staatsbibliothek zu Berlin, gibt Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Stiftung und ihrer Einrichtungen und dokumentiert den Workshop des International Advisory Board für das Humbo

  4. ZDF zeigt: Wie die Kinder des Prometheus die Welt eroberten (24.05.2018)

    Am 27. Mai geht es um 19.30 Uhr in der „Terra-X“-Dokumentation „Sternstunden der Steinzeit“ um die frühen Errungenschaften des Menschen und wie sie dazu führten, dass der Mensch wurde, was er ist. Als Inspirationsgeber und Berater des Films fungierte SPK-Präsident Parzinger. „Sternstunden der Steinz

  5. Internationales Forschungsprojekt zu Beziehungen zwischen Europa, Lateinamerika und Karibik (09.08.2016)

    Im Projekt „EULAC Focus“ analysieren 19 Institutionen die kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen EU, Lateinamerika und der Karibik. Mit dabei: das Ibero-Amerikanische Institut Ein internationales Konsortium von 19 Institutionen erforscht seit März 2016 die bi-regionalen Be

  6. Wiederentdeckung des Möbelgestalters Erich Dieckmann (14.05.2021)

    Das Kunstgewerbemuseum und die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle starten im Frühjahr 2022 die Wiederentdeckung des Bauhäuslers Erich Dieckmann. Bei einer Pressekonferenz übergab Sachsen-Anhalts Ku

  7. Gartenempfang des Präsidenten 2019 (22.07.2019)

    Bilderbingo, Bürgermeister und natürlich Brezeln: Am 10. Juli 2019 lud der SPK-Präsident wieder zum traditionellen Empfang in den Garten der Villa von der Heydt.

  8. Hermann Parzinger zum Tod von Jutta Limbach (13.09.2016)

    Die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts Jutta Limbach ist gestorben. Hermann Parzinger, Präsident der SPK, würdigte ihr juristisches, politisches und auch kulturell-bürgerschaftliches Lebenswerk. „Jutta Limbach hat sich unabhängig von ihren unbestrittenen Verdiensten als Politikerin

  9. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (16.05.2014)

    Der soeben neu erschienene, umfangreiche 48. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz blickt zurück auf das Jahr 2012, in dem sowohl der neue Allgemeine Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden als auch das Archäologische Zentrum fertiggestellt wurden. Dokumentiert sind darüber hina

  10. Rahmenprogramm zur Ausstellung „Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740“ (20.05.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG / MIT ANMELDUNG Konzerte, Kuratorenführungen und Sonderveranstaltungen in der Ausstellung und der Schlosskirche Köpenick. In einer eindrücklichen Präsentation geht die Sonderausstellung des Geheimen Staatsarchivs PK und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berli