Suche

Suche

  1. Kultur digital: Zwischen Open Access und Kommerz (06.12.2022)

    MIT ANMELDUNG Kunstwerke im Netz anschauen, zu Museumsrundgängen nicht mehr aus dem Haus müssen, Sinfoniekonzerte auf dem Sofa genießen – die Digitalisierung macht es möglich. Gesichertes Wissen soll für alle erreichbar sein. In den Corona-Zeiten war der gut dran, der sein Publikum auf digitalem Weg

  2. Die Kultur gehört zu den lebenswichtigen Dingen (26.03.2020)

    Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz und die Corona-Krise: Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Thorsten Strauß über Solidarität, digitale Sammlungsbesuche und die Forschungsvielfalt in der SPK Die digitale Kommunikation mit Besucherinnen und Besuchern, Nutzerinnen und Nutzern der SPK voranzutreiben

  3. Bisher erfolgreichstes Jahr der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geht zu Ende (21.12.2007)

    Mit Ablauf des 50. Jahres der Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt die größte deutsche Kulturinstitution auf die erfolgreichste Jahresbilanz ihres Bestehens. Bei einem Zuwachs von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr sind die Besucherzahlen der Staatlichen Museen zu Berlin im Jahr 2007 auf über

  4. Heiner Bastian (26.03.2007)

    Heiner Bastian hat in der Zeitschrift Monopol verkündet, er kündige als Kurator der Sammlung Erich Marx im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, äußert sich dazu: „Bereits im Oktober 2004 hat der Präsident der Stiftung Preußi

  5. Günther Schauerte im Dienst der SPK: Ein Rückblick (14.01.2019)

    Nach über drei Jahrzehnten in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ging Günther Schauerte Ende 2018 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 2011 war er Vizepräsident der SPK, zuvor unter anderem Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein Rückblick in Bildern: Weiterführen

  6. Eröffnung der Humboldt-Box (29.06.2011)

    Das neue Informationszentrum auf dem Schlossplatz präsentiert die Konzepte der Staatlichen Museen zu Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Zentral- und Landesbibliothek Berlin für das Humboldt-Forum. Die Humboldt-Box ist ein Wahrzeichen auf Zeit: Mit wechselnden Ausstellungen und Vera

  7. Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland

    Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Kulturgüter in die damalige UdSSR abtransportiert. Ein großer Teil befindet sich noch heute dort. Die Bundesrepublik und die betroffenen Kultureinrichtungen bemühen sich um eine Rückgabe. 1958/59 gab die

  8. Fazit der Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ (28.11.2018)

    Eine internationale Tagung vom 26. bis 28. November 2018 in Berlin widmet sich der Umsetzung der Washingtoner Prinzipien zum Umgang mit NS-Raubgut seit deren Verabschiedung 1998. Die rund 800 Teilnehmer, darunter weltweit führende Fachleute, Organisationen, Überlebende des Holocaust und deren Nachfa

  9. Parzinger: Wir schalten ja Dahlem nicht einfach ab (09.01.2017)

    Am letzten Besucherwochenende strömten Tausende ins Ethnologische Museum und ins Museum für Asiatische Kunst. 2017 legt die SPK ein wissenschaft- und kulturbasiertes Konzept zur künftigen Nutzung des Standortes Dahlem vor. SPK-Präsident Hermann Parzinger hat eine positive Bilanz des Abschlusswochene

  10. Highlight des Ethnologischen Museums: „Lienzo Seler II“ im Humboldt Forum angekommen (10.02.2022)

    Das im 16. Jahrhundert entstandene mexikanische Baumwolltuch „Lienzo Seler II“ (Coixtlahuaca II) aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin ist eines der beeindruckendsten Objekte, die zukünftig im Humboldt Forum präsentiert werden. Der Lienzo hing fast 50 Jahre lan