Suche

Suche

  1. Ausstellungsführungen mit der Humboldt Lab-Leitung (08.09.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Viola König, Mitglied der Leitung des Humboldt Lab Dahlem, führt durch die Abschlussausstellung „Prinzip Labor. Auf dem Weg zum Forum: Das Humboldt Lab Dahlem“. Die Abschlussausstellung des Humboldt Lab Dahlem ist Rückblick, Ausblick und Synthese in Einem. Alle von 2012 bis

  2. Parzinger begrüßt Mittelfreigabe für Museumsbau am Kulturforum (17.07.2015)

    SPK-Präsident Parzinger lobt Entscheidung des Haushaltsausschusses des Bundestages: Weg für eine gute Zukunft des Kulturforums geebnet Am 16. Juli 2015 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages einen ersten Teil der Mittel für den Museumsneubau am Kulturforum freigegeben. Hierzu erklärte

  3. Vernetzender Backstein: Herzog & de Meuron präsentieren Vorentwurf (09.10.2018)

    Das Architekturbüro hat seine Pläne für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie überarbeitet. Jacques Herzog spricht von einem „Konzept der Dichte“ für das Berliner Kulturforum Die Vorentwurfsplanung für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum ist abgeschlossen. Am 8. Oktober 2018

  4. Referendariat

    Referendariat Mit einem Hochschulabschluss können Sie bei der Stiftung ein Referendariat zur Vorbereitung auf den höheren Bibliotheks- oder Archivdienst absolvieren. Rechtsreferendare können hier ihre Verwaltungs- oder Wahlstation verbringen. Referendarinnen und Referendare der Staatsbibliothek werd

  5. Das schmutzige Geschäft mit Antiken bedroht kulturelles Erbe der Menschheit massiv (24.08.2015)

    In seinem kürzlich erschienenen Buch „Das schmutzige Geschäft mit der Antike“ (Ch. Links Verlag) entwirft Günther Wessel ein atemberaubendes Panorama der Hintergründe, Funktionsweisen und vielfältigen Akteure des illegalen Kulturguthandels in allen seinen Facetten. Das Buch ergänzt ideal die wissens

  6. 28. Berliner Märchentage mit Hermann Parzinger (14.11.2017)

    EINTRITT FREI, MIT VORANMELDUNG, SCHULVERANSTALTUNG Die 28. Berliner Märchentage stehen ganz im Zeichen der Liebe. Am 15. November 2017 lädt der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in die Villa von der Heydt ein. Liebe ist stark, unverzichtbar, sprengt jede Grenze. Es gibt unglückliche L

  7. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer antiken Kulturstätte (08.09.2017)

    Unsägliches Leid für die Bevölkerung und die Zerstörung jahrtausendealter Kulturgüter brachte seit 2014 der Feldzug des IS gegen die Menschen in Syrien und Irak. Die ZDF-Dokumentation „Terra X. Die Rettung Palmyras. Zerstörter Schmelztiegel der Kulturen und Religionen“ führt erstmals durch die antik

  8. Geschenk der Bode-Nachfahren für die Staatlichen Museen zu Berlin (18.10.2006)

    Einen Tag nach der feierlichen Eröffnung des Bode-Museums haben die Staatlichen Museen zu Berlin heute ein besonderes Geschenk erhalten: Die Urenkel Wilhelm von Bodes aus Deutschland und der Schweiz haben dem Generaldirektor Peter-Klaus Schuster im Bode-Museum eine kleine Majolika-Kanne aus der Früh

  9. Der älteste deutsche Klassik-Wettbewerb erfindet sich neu – Preisträger im Fach Komposition stehen fest (10.12.2012)

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2013 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin 2013 findet erstmals der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb mit neuem Konzept und erstmals unter der kün

  10. Elektronische Musik vom Dach des Bode-Museums – Parzinger: Wir sind solidarisch mit der Berliner Clubszene (03.07.2020)

    „SPOT // berlin art sessions“: Einstündiges DJ-Set – Top-Location der Staatlichen Museen zu Berlin – gestreamter Film Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen zu Berlin starten gemeinsam mit GERMAN ARTS das Projekt „SPOT // berlin art sessions“. Elektronische Clubmusik triff