Suche

Suche

  1. Museum Berggruen: Ausstellungstournee und Sanierung des Stülerbaus bis 2025 (07.07.2022)

    Das Museum Berggruen geht auf Reisen: Ausstellungstournee bedeutender Meisterwerke von Picasso, Matisse, Cézanne und Klee nach Japan, China und Paris – Schließung des Berliner Hauses ab 5.9.2022 – Wiedereröffnung nach Grundinstandsetzung für 2025 geplant Mit einer Ausstellungstournee unter dem Titel

  2. Museum Berggruen auf Ausstellungstournee – Sanierung des Stülerbaus bis 2025 (07.07.2022)

    Das Museum Berggruen geht auf Reisen: Ausstellungstournee bedeutender Meisterwerke von Picasso, Matisse, Cézanne und Klee nach Japan, China und Paris – Schließung des Berliner Hauses ab 5.9.2022 – Wiedereröffnung nach Grundinstandsetzung für 2025 geplant Mit einer Ausstellungstournee geht das Museum

  3. Trauer um Adriaan von Müller (01.12.2021)

    Im Alter von 93 Jahren verstarb am 28. November 2021 der langjährige Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin Prof. Dr. Adriaan von Müller. Der 1928 in Berlin Geborene begann nach der Promotion an der Universität in Bonn seine Tätigkeit am Museum für Vor- und

  4. Großzügige Schenkung der Familie Marx (08.09.2022)

    Professor Axel Marx und Familie schenken der SPK bedeutende Beuys-Werke aus der Sammlung Erich Marx Die Familie des 2020 verstorbenen Sammlers Erich Marx hat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den gesamten Bestand an Werken des Künstlers Joseph Beuys aus der Sammlung Marx geschenkt. Professor Axe

  5. Ein Tag im Grünen: Die unentdeckten Gärten des Kulturforums (06.09.2022)

    Tausende Berliner*innen besuchten am 4.9.2022 Konzerte, Performances, Lesungen, Führungen und Gottesdienst und speisten an der sommerlichen Tafel in der Sigismundstraße. Alle Anrainer hatten im Rahmen des Kultursommerfestivals ihre Gärten und Grünflächen für Besucher*innen geöffnet. Weiterführende L

  6. Erinnerung an die israelischen Geiseln: „Das gelbe Piano“ bleibt noch bis zum 28. Januar in der James-Simon-Galerie (12.01.2024)

    SPK-Präsident Parzinger: Kultureinrichtungen müssen mehr gegen das Anwachsen des Antisemitismus tun – Einladung ans Piano zur Erinnerung an die Geiseln Seit 100 Tagen befinden sich etwa 110 israelische Männer, Frauen und Kinder in der Gewalt der Terrororganisation Hamas im Gaza-Streifen. Ihre Lage u

  7. Verloren geglaubtes Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett (24.03.2022)

    Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Kriegsverlust tauchte im Handel auf – Einlieferer schenkte das Werk dem Museum Das Werk „Der Leipziger Platz in Berlin“ (1862) von Eduard Gaertner kehrte kürzlich zurück ins Kupferstichkabinett. Es sollte im Se

  8. Utopie Kulturforum (18.08.2021)

    Mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt erkunden die Stiftung St. Matthäus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker erstmals gemeinsam die Ideengeschichte des Kulturforums – Am 26. August ist feierliche Eröffnung unter freiem Himmel – u.a. mit einer E

  9. SPK restituiert Skulptur von Fritz Huf (28.03.2022)

    Die Skulptur „Ruhende Frau“ von Fritz Huf wird an die Erbin von Hans (Jean) Fürstenberg restituiert und von der SPSG für den Park von Schloss Schönhausen angekauft Am 5. April 2022 übergibt die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SPK) die von dem Schweizer Bi

  10. Zurück im Kupferstichkabinett: Verloren geglaubtes Werk von Eduard Gaertner (24.03.2022)

    Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Kriegsverlust tauchte im Handel auf – Einlieferer schenkte das Werk dem Museum Das Werk „Der Leipziger Platz in Berlin“ (1862) von Eduard Gaertner kehrte kürzlich zurück ins Kupferstichkabinett. Es sollte im Se