Suche

Suche

  1. Norbert Zimmermann (29.11.2021)

    Das Pressebild von Norbert Zimmermann dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie es für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Mit freundlicher

  2. Fritz Huf (28.03.2022)

    Die Pressebilder zum Thema „Fritz Huf“ stehen Ihnen bis einschließlich 09.05.2022 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zw

  3. Auf dem Weg zum lebendigen Forschungscampus (04.07.2019)

    Potenzialanalyse zum Museumsstandort Dahlem vorgestellt: Campusachse, Bündelung der Forschungsressourcen, Spezialbibliothek Der Museumskomplex in Berlin-Dahlem soll in den kommenden Jahren zu einem Forschungscampus ausgebaut werden. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu

  4. Das Wunder von Görlitz (01.06.2018)

    Die Kunstbibliothek am Kulturforum zeigt im Europäischen Kulturerbejahr eine beeindruckende Fotoausstellung über die Rettung der Neißestadt als architektonisches Flächendenkmal Der Dresdner Fotograf Jörg Schöner dokumentiert seit vier Jahrzehnten den enormen architektonischen Reichtum von Görlitz un

  5. Neu im Musikinstrumenten-Museum: Instrumentenkundler Christian Breternitz (07.07.2020)

    Orgeln, Blasinstrumente und iPads: Christian Breternitz' Lehr- und Wanderjahre in der faszinierenden und vielfältigen Welt der Musikinstrumente. Der Instrumentenkundler ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Von Julia Spinol

  6. Woher kommen und wohin gehen wir? (04.08.2017)

    2018 im Martin-Gropius-Bau: Die spektakuläre Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ unter Federführung des Museums für Vor- und Frühgeschichte zeigt Europas Werden anhand neuer Funde Das Ausstellungsprojekt wird von September 2018 bis Januar 2019 die einzigartigen Beziehungen in Eu

  7. Ein hellwacher Riese: Was passiert in der Staatsbibliothek? (27.04.2020)

    Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf und Claudia Martin-Konle, Leiterin der Benutzungsabteilung, schildern im Interview, warum die Staatsbibliothek zu Berlin trotz Schließung online hellwach blieb und wie nun die behutsame Öffnung vorbereitet wird. Die Bibliothek ist schon seit Wochen für die Ö

  8. Ab 2020: Schinkel in der Friedrichswerderschen Kirche (11.10.2019)

    Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder ihre Pforten – nach jahrelangen Sanierungsarbeiten Tage der Offenen Tür – Präsentation der Alten Nationalgalerie ab nächstem Jahr Die Sanierung der von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Friedrichswerderschen Kirche ist abgeschlossen. Die Stiftung Preußisch

  9. Rückgewinnung Gaertner (15.03.2022)

    Die Pressebilder zum Thema „Rückgewinnung Kriegsverlust Gaertner“ stehen Ihnen bis einschließlich 02.05.2022 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn S

  10. Signal für Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie: Die Gerhard Richter Kunststiftung und die SPK schließen langfristigen Leihvertrag über 100 Arbeiten ab (08.11.2021)

    Gerhard Richter stellt der Nationalgalerie ein umfangreiches Konvolut von 100 Arbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie zur Verfügung. Ab 2023 sind Werke des Künstlers zunächst in der Neuen Nationalgalerie zu sehen, später dann im neuen Haus am Kulturforum – Kooperation auch m