Suche

Suche

  1. SPK-Magazin 1/2019: In der Welt zu Hause

    SPK-Magazin 1/2019: In der Welt zu Hause Von Syrien bis Indien, von Mexiko bis Russland: Das neue Heft zeigt in Reportagen, Interviews und Porträts, wie vielfältig die internationalen Kontakte und Kooperationen der SPK-Einrichtungen sind. SPK. Das Magazin (2019): In der Welt zu Hause © SPK/Christoph

  2. Staatsbibliothek zu Berlin restituiert drei Handschriften nach Halberstadt (31.08.2015)

    Am 4. September 2015 endet mit ihrer Rückgabe an die Stadt Halberstadt die Odyssee dreier Handschriften – zwei mittelalterliche und eine neuzeitliche –, die einst zur Bibliothek des Halberstädter Domgymnasiums gehörten. Die beiden mittelalterlichen Handschriften befanden sich unter den umfangreichen

  3. "museum4punkt0": Teilprojekt Migrationsmuseum 4.0 (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Das Auswandererhaus Bremerhaven ist mit dem Teilprojekt "Migrationsmuseum 4.0" beteiligt. Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist Deutschlands einziges Migrationsmuseum: Es präsentiert sowohl die Geschichte der deut

  4. Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (24.10.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ ist ein Beitrag zum Diskurs über die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken, Archiven und Museen und ihr Verhältnis zu anderen Institutionen und Organisationen. 2018 findet die Konfe

  5. Stiftungsrat begrüßt Realisierung des Masterplans Museumsinsel Berlin in allen Elementen (04.12.2006)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat in seiner heutigen Sitzung mit großer Zufriedenheit feststellen, dass der von ihm im Juni 1999 beschlossene Masterplan durch die kürzlich getroffenen Entscheidungen von Bundesregierung und Parlament nun in all seinen Elementen in die Tat umg

  6. Tagungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Tagungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet Tagungen zu aktuellen kulturpolitisch relevanten Themen. Die Tagungen richten sich an ein Fachpublikum, können aber auch von der interessierten Öffentlichkeit besucht werden. Teilnehmer einer internatio

  7. „Nefertiti Hack" ein Schwindel? (09.03.2016)

    Künstler haben im Zuge der Intervention „The Other Nefertiti” einen Scan der Nofretete-Büste online gestellt - weil kein Zugang zur Büste oder ihren Daten möglich sei. Was ist dran an der Behauptung? Jan Nikolai Nelles und Nora Al-Badri geben auf ihrer Website an, der Scan sei von ihnen im Neuen Mus

  8. SPK-Reform: "Wegweisende und mutige Beschlüsse" (29.06.2021)

    Stellungnahme der Direktorinnen und Direktoren der Staatlichen Museen zu Berlin zu den Beschlüssen des Stiftungsrates zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom 29. Juni 2021 Die wegweisenden und mutigen Beschlüsse des Stiftungsrates werden eine gute Ausgangsbasis für eine große, zukunftsw

  9. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird fünfzig (24.07.2007)

    Am 25. Juli 2007 jährt sich zum fünfzigsten Mal der Beschluss des Deutschen Bundestages über das Gesetz zur Errichtung der Stiftung. Es enthält Regelungen zur Übertragung von Kunst- und Kulturgütern (Archiv-, Bibliotheks- und Museumsbestände sowie wissenschaftliche Sammlungen) und die dazu gehörigen

  10. Der Entwurf von David Chipperfield für die James Simon-Galerie als Empfangsgebäude der Museumsinsel Berlin (27.06.2007)

    Der heute vorgestellte überarbeitete Entwurf der James Simon-Galerie von David Chipperfield Architects ist das Ergebnis der Planungsphase, die mit der Bereitstellung der Bundesmittel (73 Mio. Euro) im November 2006 ermöglicht wurde. Durch veränderte Vorgaben war eine Überarbeitung des 2001 von Chipp