Suche

Suche

  1. Verschollen geglaubte Werke der „Entarteten Kunst“ aus Berliner Bombenschutt geborgen (08.11.2010)

    Bei Grabungen im historischen Zentrum Berlins haben Archäologen des Landes Berlin elf Skulpturen gefunden, die 1937 im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“ in deutschen Museen beschlagnahmt worden sind. Es handelt sich um Bronzen von Edwin Scharff, Otto Baum, Marg Moll, Gustav H

  2. Das Rauschen der großen Stadt (15.11.2022)

    Im Mittwochskino des Musikinstrumenten-Museums laufen jetzt die wichtigsten Berlin-Stummfilme der Weimarer Republik Von Kevin Hanschke Leuchtreklamen machen die Nacht zum Tag. Die Menschen strömen in die Vergnügungspaläste. Hochbahnen rasen durch Häuser hindurch. Am Potsdamer Platz staut sich der Ve

  3. Digitales Manifest

    Digitales Manifest Mit dem Wandel der Gesellschaft durch digitale Technologien, Medien und Praktiken verändern sich auch die Erwartungen an Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Mit den vielfältigen Angeboten im digitalen und analogen Raum nimmt die

  4. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Magazin zum Humboldt-Forum heraus (21.05.2015)

    Pünktlich zum Richtfest des neuen Berliner Schlosses gibt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Magazin heraus, das die herausragenden Sammlungen zur Kunst und Kultur Afrikas, Ozeaniens und Amerikas in den Fokus nimmt, die ab 2019 im Humboldt-Forum zu sehen sein werden. Das 60-seitige Heft wurde

  5. Zur Rückgabeforderung der Türkei: die Sphinx von Hattuscha (25.02.2011)

    Im Zusammenhang mit der Forderung der Türkei zur Rückgabe der Sphinx von Hattuscha erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Die hethitische Sphinx aus Bogazköy (Hattuscha) ist bereits seit den 1930er Jahren Gegenstand von Rückgabeforderungen der Türkei. An der unt

  6. Skulpturensammlung – Dokumentation der Verluste (31.07.2007)

    Seit der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz konnten wiedergewonnene Verlagerungsdokumente ausgewertet werden. Damit wurde es möglich, die Verluste aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Besatzung Deutschlands systematisch zu erfassen u

  7. Heiner Bastian schenkt Haus am Kupfergraben 10 an Stiftung Preußischer Kulturbesitz (06.10.2016)

    Die Familie Heiner Bastian hat sich überraschend sich zur Schenkung des Haus Bastian entschieden. Das Gebäude nahe der Museumsinsel soll als Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung dienen. Zur überraschenden Nachricht, dass die Familie Heiner Bastian das Haus Bastian am Kupfergraben der Stift

  8. Hermann Parzinger spricht zur Vorstellung des Buchs „Hitlers Kunsthändler“ (06.04.2016)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Entdeckung von Hildebrand Gurlitts Kunstsammlung löste Ende 2013 einen Skandal aus. Nun ist die Biographie des Sammlers erschienen. Am 7. April 2016 sprechen die Autorinnen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Dieter Sc

  9. Neubau und Generalsanierung des Hauses Unter den Linden

    Neubau und Generalsanierung des Hauses Unter den Linden Das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Stammhaus der Staatsbibliothek wurde generalsaniert und durch Neubauten ergänzt. 2013 eröffneten der Allgemeine Lesesaal und der Rara-Lesesaal. Im Herbst 2019 war der denkmalgeschützte Gesamtkomplex b

  10. D-bü. Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen (14.12.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Neue Musikformate an ungewöhnlichen Aufführungsorten und alles andere als klassisch: Beim diesjährigen Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen, D-bü, öffnen auch der Hamburger Bahnhof und das Pergamonmuseum am 15., 16., und 17. Dezember 2017 ihre Tore für Musi