Suche

Suche

  1. Das ausgelöschte Welterbe: SPK-Magazin widmet sich dem Kulturgutschutz und erscheint in neuer Aufmachung (01.07.2015)

    Nur kurz nach der Bonner Erklärung zum Schutz von gefährdeten Kulturstätten anlässlich der 39. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees berichtet das neue SPK-Magazin, wie bedroht Kulturschätze weltweit sind. „Unser Kulturerbe ist nun schon seit fünf Jahren bedroht. In einer Reihe von Städten sind Gebäude

  2. Stiftungsrat stellt Weichen für Leitungspositionen bei den Staatlichen Museen (24.11.2020)

    Direktion der Gemäldegalerie wird neu ausgeschrieben – Leitung der Nationalgalerie wird auf drei Positionen verteilt – Grütters und Parzinger danken Michael Eissenhauer Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 23. November

  3. Parzinger: Sammlungen Herzstück des Humboldt-Forums Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert sich bei den Tagen der offenen Baustelle (10.06.2015)

    Das Richtfest des neuen Berliner Schlosses und die Tage der offenen Baustelle sind nach den Worten des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger ein guter Anlass, vor großem Publikum für die herausragenden Sammlungen zur Kunst und Kultur Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Amer

  4. Symposium “Positioning Ethnological Museums in the 21st Century” (20.06.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG „Vom „Völkerkundemuseum" zum Humboldt-Forum" – Hermann Parzinger spricht im Rahmen des international besetzten Symposiums über den Wandel von Auffassungen, Konzepten und Strategien. Mit dem Statement des Stiftungspräsidenten startet nach einer Einführung von Wiebke Ahrndt, Übers

  5. Welfenschatz: Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Berufung gegen Zulässigkeitsentscheidung ein (21.04.2017)

    Im Februar 2015 wurde bei einem U.S.-amerikanischen Bundesbezirksgericht, dem U.S. District Court for the District of Columbia in Washington, D.C., eine Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes eingereicht (Philipp and Stiebel vs. Federal Republic of Germany and Stiftung Preußischer Kulturbesitz). Di

  6. Papyrussammlung präsentiert 6000 Dokumente aus dem antiken Ägypten in einer Online-Datenbank (02.05.2012)

    Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts wird das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bis Herbst 2013 6000 Texte in einer Online-Datenbank zur Verfügung stellen. Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es bietet Altertumswissensc

  7. Herausragende spätgotische Madonnenfigur für Berliner Skulpturensammlung erworben (25.05.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung eine „Thronende Muttergottes“ für die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin erworben. Zur feierlichen Übergabe laden wir Sie ein in die Basilika de

  8. Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen

    Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen Das Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsnetzwerk mit einem Fokus auf den Altertumswissenschaften. Es vereint die Stärken und Ressourcen von sechs Berliner Universitäten und Wissenschaftseinrich

  9. Juristische Auseinandersetzung um den Welfenschatz in den USA (24.02.2015)

    Zur angestrebten juristischen Auseinandersetzung um den Welfenschatz (Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) vor einem Gericht in Washington D.C. erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Mich verwundert dieser überraschende

  10. Rückkehr nach Neuseeland: Zeremonie im Ethnologischen Museum (12.10.2020)

    Im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin fand heute eine Zeremonie statt, um zwei mumifizierte und tätowierte Māori Köpfe (Toi moko) auf ihre Repatriierung nach Neuseeland vorzubereiten. Zwei Toi moko aus dem Ethnologischen Museum kehren nach Neuseeland zurück. Die Stiftung Preußisc