Suche

Suche

  1. ›Notturno‹ in der Alten Nationalgalerie am 01.02. Ein Trio des DSO spielt Werke von Haydn, Kozeluch und Weber (23.01.2019)

    Mit einer ungewöhnlichen Trio-Besetzung präsentiert sich ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) beim zweiten ›Notturno‹-Abend der Saison am 1. Februar. Im Deutsch-Römer-Saal der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel stehen Werke für Traversflöte, Violoncello und Hammerflüg

  2. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Gemeinsame Geschichte: Afrika – Europa (08.04.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das zehnte Werkstattgespräch widmet sich Afrika. Welches Bild wird das Humboldt-Forum von Afrika vermitteln? An den Beis

  3. Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (24.10.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ ist ein Beitrag zum Diskurs über die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken, Archiven und Museen und ihr Verhältnis zu anderen Institutionen und Organisationen. 2018 findet die Konfe

  4. Ein Fuchs kommt selten allein (08.02.2016)

    Werke von Man Ray, Barbara Klemm oder Heinz Hajek Halke – das sind nur einige der Neuerwerbungen der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, die sie im Museum für Fotografie in ihrer nächsten Ausstellung „Ein Foto kommt selten allein“ zeigen wird. Nicht erworben sondern zurückgekehrt ist kürzlich e

  5. Kulturgutschutz aktuell – Sendetipps (06.03.2015)

    Raubgrabungen, illegaler Handel und Zerstörungen gefährden unser archäologisches Erbe. Vor wenigen Tagen veröffentlichten Anhänger des Islamischen Staates (IS) ein Video, in dem die Zerstörung jahrtausendealter Kulturgüter im Museum von Mosul und an der Grabungsstätte Ninive zu sehen ist; nach iraki

  6. Intensivierung bilateraler Wissenschaft. Eröffnung der Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ in Moskau (08.10.2013)

    Am 15. Oktober 2013 wird die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ im Staatlichen Historischen Museum, Moskau eröffnet. Die Ausstellung, die zuvor in St. Petersburg zu sehen war und dort von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin eröffnet wurde, ist ein Kooperation

  7. Verschollene Skulptur der Antikensammlung in Russland wiederentdeckt (28.12.2016)

    Seit Ende des Zweiten Weltkrieges war die „Victoria von Calvatone“ verschollen. Die Skulptur, die kürzlich in der Eremitage wiederentdeckt wurde, wird nun gemeinsam mit der SPK wissenschaftlich bearbeitet Die „Victoria von Calvatone“ war bis 1939 im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin zu sehen.

  8. Eröffnung der Humboldt-Box (29.06.2011)

    Das neue Informationszentrum auf dem Schlossplatz präsentiert die Konzepte der Staatlichen Museen zu Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Zentral- und Landesbibliothek Berlin für das Humboldt-Forum. Die Humboldt-Box ist ein Wahrzeichen auf Zeit: Mit wechselnden Ausstellungen und Vera

  9. Eröffnung des Baukunstarchivs NRW (04.11.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Am 4. November 2018 wird in Dortmund das Baukunstarchiv NRW eröffnet. Hier werden künftig Dokumente zu Architektur und Ingenieurskunst in Nordrhein-Westfalen bewahrt, dokumentiert und erforscht. Das Baukunstarchiv NRW feiert seine Eröffnung mit einer öffentlichen Veranst

  10. Hermann Parzinger im Interview mit der dpa: „Zerstörung von Kulturgut ist Kriegsverbrechen" (01.06.2015)

    Auf Initiative von Deutschland und dem Irak hat die UN-Vollversammlung die Zerstörung von Kulturgütern durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verurteilt. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, sagt in einem dpa-Gespräch, was er von dem Beschluss erwartet. Und w