Suche

Suche

  1. Erwerbungsgeschichte der Berliner Troja-Sammlung (28.07.2021)

    Akten von Heinrich Schliemann werden konservatorisch gesichert Mit Hilfe einer Finanzierung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) können jetzt im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin die Akten des Archäologen Heinrich Schliemann

  2. Imagebroschüre

    Imagebroschüre Die Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch unterschiedlichste Zeiten, Orte und Geschichten der SPK. Imagebroschüre der SPK © SPK / Mario Lombardo Die SPK-Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt die Leserinnen und Leser mit

  3. Feierliche Wiedereröffnung des Museum Berggruen (14.03.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Mit seinem beeindruckenden Bestand an Werken von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Alberto Giacometti gehört das Museum Berggruen zu den wichtigsten Standorten der Klassischen Moderne in Deutschland. Heute wird das erweiterte Museum Berggruen wiedereröffnet. Es sprechen:

  4. Einigung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Erben der Familie Mosse zu verfolgungsbedingt entzogener Skulptur (01.12.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute die Skulptur „Susanna“ von Reinhold Begas an die Erben von Felicia Lachmann-Mosse zurückgegeben. Das Werk wird zunächst als Leihgabe in den Staatlichen Museen zu Berlin verbleiben. Es ist derzeit in der Rotunde der zweiten Ausstellungsetage in der Alte

  5. Parzinger: Wir schalten ja Dahlem nicht einfach ab (09.01.2017)

    Tausende kommen am letzten Wochenende ins Ethnologische Museum und ins Museum für Asiatische Kunst Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat eine positive Bilanz des Abschlusswochenendes für das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst am Standort Da

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Deutsche Welle beschließen Medienpartnerschaft (21.12.2006)

    Die Deutsche Welle und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben vereinbart, künftig als Partner enger zusammenzuarbeiten. Alle drei Säulen der Deutschen Welle – DW-TV, DW-WORLD und DW-RADIO – werden im Rahmen der aktuellen Berichterstattung herausragende Ereignisse insbesondere der Staatlichen Mu

  7. Vier Barockbilder aus der Berliner Gemäldegalerie zurückgegeben (03.07.2006)

    Heute hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vier Gemälde aus dem 18. Jahrhundert zurückgegeben. Die Bilder waren 1942 über eine Kunsthandlung den Staatlichen Museen zu Berlin zur Restaurierung übergeben, dann aber trotz mehrmaliger Aufforderung nicht wieder abgeholt worden. Sie wurden fortan als

  8. Personalien im Stiftungsrat: Barbara Helwing wird Direktorin des Vorderasiatischen Museums, Claudia Martin-Konle übernimmt Benutzungsabteilung der Staatsbibliothek (18.12.2018)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat heute einstimmig weitreichende Personalentscheidungen für die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin getroffen Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Muse

  9. Symposium „Berlin – Welterbe der Moderne“ (10.10.2019)

    EINTRITT FREI Die 1920er-Jahre waren eine Zeit radikaler Umbrüche in Kunst, Design und Gesellschaft. Sie sind der Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe „Triennale der Moderne", die seit 2013 in den Städten des Bauhauses – Weimar, Dessau und Berlin – stattfindet. Alle drei Städte verfügen über UNESCO

  10. 130 Jahre alte Fotografien kehren in Kunstbibliothek zurück (30.05.2017)

    Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besaß vor dem Zweiten Weltkrieg über 400 Werke des Fotografen Ottomar Anschütz. Ein großer Teil gilt als Verlust. Kürzlich übergab der Urenkel von Anschütz dem Museum sechs Fotografien von Wölfen und Füchsen, die 1886 entstanden waren. Holger Ansc