Suche

Suche

  1. Natur und kulturelle Identität – Globalisierung in Lateinamerika (15.02.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Transregionaler Warenaustausch mit globalen Folgen ist alles andere als ein neues Phänomen. Schon vor 200 Jahren standen die natürlichen Ressourcen Lateinamerikas im Fokus der Weltwirtschaft – mit drastischen Folgen für kulturelle Identitäten und Vorstellungen von Natur.

  2. Standorte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Standorte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ihren Sitz in Berlin. Die zahlreichen Häuser ihrer 25 Einrichtungen befinden sich an verschiedenen Standorten in der Stadt. Es sind zum Teil historische Orte der preußischen Sammlungen. Sie sind schon lange vor

  3. Die „Rubensohn-Bibliothek“ von Elephantine: 4000 Jahre altägyptische Kulturgeschichte auf Papyri sind nun online (20.05.2015)

    Eine neue Forschungsdatenbank erschließt die sogenannte „Rubensohn-Bibliothek“ des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in den vergangenen zwei Jahren insgesamt rund 800 Schriftstücke restauriert und wissenschaftlich auf

  4. Musikalischer Hokuspokus (31.07.2018)

    Einfach zauberhaft wird es bei MIM-Kids im Berliner Musikinstrumenten-Museum. Die neue Saison startet mit einem Kinderfest am 30. September um 12 Uhr: Mit magischem Instrumenten-Parcours und Mitmachkonzert. Auch die übrigen MIM-Kids-Veranstaltungen versprechen Fantastisches: in einem Kristallpalast

  5. Gedenken an Erich Marx (09.09.2021)

    Mit einer bewegenden Gedenkfeier im Hamburger Bahnhof haben die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Familie an den großen Berliner Sammler Erich Marx erinnert, der im vergangenen Jahr verstorben war. Vor einem Jahr starb der Sammler Erich Marx im Alter von 99 Jahren. Rund 200 geladene Gäste wü

  6. Die Schätze der Chronistin (24.11.2020)

    Zwei Jahrzehnte hat Carola Wedel für das ZDF den Wiederaufbau der Museumsinsel mit der Kamera begleitet – Jetzt hat sie ihr filmisches Material der SPK übergeben Kisten stapeln sich in der Tiefgarage des ZDF-Hauptstadtstudios. Aufschriften wie „Amarna“, „Bode 1-3“ oder „Neumu“ sind zu lesen. Chiffre

  7. Marbach, Weimar, Wolfenbüttel, Grunewald und Preußen (12.01.2018)

    Ab Februar 2018 ist die SPK Mitherausgeberin der renommierten „Zeitschrift für Ideengeschichte“. Die vierteljährlich im C.H. Beck Verlag erscheinenden Hefte widmen sich auf originelle und vielschichtige Weise dem aktuellen geisteswissenschaftlichen Diskurs. Beginnend mit der Frühjahrsausgabe 2018 wi

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin würdigen Heinz Berggruen zum zehnten Todestag (22.02.2017)

    Am 23. Februar 2007 starb der große Sammler und Mäzen Heinz Berggruen in Paris. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin gedenken dem Berliner Ehrenbürger mit einer Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Dahlem. Zu seinem zehnten Todestag sagte Hermann Parzinger , P

  9. Imagebroschüre

    Imagebroschüre Die Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch unterschiedlichste Zeiten, Orte und Geschichten der SPK. Imagebroschüre der SPK © SPK / Mario Lombardo Die SPK-Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt die Leserinnen und Leser mit

  10. Differenzierter Blick auf die Iranische Moderne (01.03.2017)

    Innerhalb weniger Jahre gelangte Moderne Kunst im Iran der 1960er und 1970er Jahre zu einer reichen Entfaltung. Ihre Protagonisten bewegten sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Anschluss an internationale Entwicklungen und Rückgriff auf jahrhundertealte Traditionen. Am 11. März 2017 diskutiere