Suche

Suche

  1. Quo vadis, Dahlem? (28.06.2017)

    Forschungscampus, Museum, Bibliothek: Am 7. Juli geht es bei einem Podiumsgespräch mit Hermann Parzinger um das Konzept für die Weiternutzung des Museumsstandorts Dahlem. Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin in Berlin-Dahlem sind wegen Umzugs

  2. Zauber des Anfangs: Imke Kaufmann, Interne Kommunikation (04.04.2019)

    Imke Kaufmann ist seit März 2019 für die interne Kommunikation in der SPK zuständig. Die studierte Kunst- und Medienwissenschaftlerin kennt die Stiftung bereits gut: Bei den Staatlichen Museen zu Berlin absolvierte sie ein Volontariat am Institut für Museumsforschung und der Kunstbibliothek. Wir hab

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz will sich in Bauakademie einbringen (28.12.2017)

    Bis 2023 soll die Schinkelsche Bauakademie wieder errichtet werden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erklärt, wie er die Rolle der Stiftung in der zukünftigen Bauakademie sieht. Die 1836 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtete Bauakademie am Kupfergraben

  4. Parzinger: Dahlems Türen bleiben offen (14.06.2017)

    Museumsstandort, Forschungscampus, Depot: Am Montag erläuterte SPK-Präsident Hermann Parzinger die Pläne für den Standort Dahlem vor dem Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Parzinger stellte klar: „Die Türen am Museumsstandort Dahlem bleiben offen.“ Das Museum Europäischer Kulturen wird

  5. Hamburger Bahnhof: Vertrag mit Friedrich Christian Flick Collection endet im September 2021 (24.04.2020)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin bedauern Beendigung ganz außerordentlich – Parzinger: 17 Jahre hervorragender Kooperation haben den Hamburger Bahnhof zu einem Hotspot der aktuellen Kunst gemacht – Eissenhauer: Friedrich Christian Flick hat sich zudem mit seinen groß

  6. Welfenschatz – kein NS-Raubgut (29.05.2009)

    Im Berliner Kunstgewerbemuseum wird der Welfenschatz bewahrt, der größte deutsche Kirchenschatz im Eigentum einer öffentlichen Kunstsammlung. Der preußische Staat hat ihn 1935 von einem Händlerkonsortium angekauft. Im Januar 2008 fragten erstmals Erben dieser Händler, die jüdischen Glaubens waren, ü

  7. Stellungnahme zum Text von Niklas Maak in der FAZ vom 18.11.2023 (20.11.2023)

    Niklas Maak sorgt sich in seinem Text „Wo ist der Warhol?“ um den Verlust von Werken aus der Sammlung Marx. Dazu sagt die SPK: Im Frühjahr 2022 wurden drei Werke aus der an die SPK verliehenen Sammlung Marx den Leihgebern übergeben und ausgeführt. Dies erfolgte auf Bitten der Leihgeber auf Basis des

  8. Sende-Tipp: Reliefs aus Angkor Wat in neuem Glanz (21.04.2016)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin restaurieren derzeit Abgüsse von Reliefs der gewaltigen kambodschanischen Tempelanlage Angkor Wat. Damit werden die mehr als 40 Meter langen Darstellungen für ihre Neupräsentation im künftigen Humboldt Forum bereit gemacht. Der Deutschlandfunk begleitete den Auftakt

  9. Egidio Marzona schenkt den Staatlichen Museen zu Berlin 372 Werke aus seiner Sammlung (06.02.2014)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, unterzeichneten heute einen Schenkungsvertrag mit dem Sammler und Stifter Egidio Marzona. Der Sammler und Stifter Egidio Marzona schenkte heute den Staatlich

  10. Grundpositionen der SPK zum Umgang mit ihren außereuropäischen Sammlungen und zur Erforschung der Provenienzen (09.06.2015)

    Seit einigen Jahren ist der angemessene Umgang mit außereuropäischen Objekten und ihrer Geschichte Thema öffentlicher Debatten. Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz während der Vorbereitungen der Neupräsentation ihrer außereuropäischen Sammlungen im Humboldt-Forum eigene