Suche

Suche

  1. Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick (08.07.2009)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt Universität zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen als zukünftige Partner und Akteure erstmals gemeinsam Konzepte und Methoden für das Humboldt-Forum auf dem Berliner Schlossplatz. Das Humboldt-

  2. Datenschutz auf dieser Website

    Datenschutz auf dieser Website Es ist der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen und die Verwendung transparent zu gestalten. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert: wer für die Webseite datenschutzrechtlich vera

  3. 10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog (15.11.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Der Deutsch-Russische Museumsdialog (DRMD) wurde 2005 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Kulturstiftung der Länder und über 80 deutschen Museen in Berlin gegründet, um Aktivitäten und Kontakte zwischen deutschen und russischen Museen auf der Fachebene zu ermöglichen ode

  4. Utopie Kulturforum (18.08.2021)

    Mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt erkunden die Stiftung St. Matthäus, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Berliner Philharmoniker erstmals gemeinsam die Ideengeschichte des Kulturforums – Am 26. August ist feierliche Eröffnung unter freiem Himmel – u.a. mit einer E

  5. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2014 (20.01.2014)

    Mit einem beeindruckenden Konzert endete am Sonntag der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin. Am Wochenende präsentierten sich die Gewinnerinnen und Gewin

  6. Mäzene und Sammler

    Mäzene und Sammler Das Profil der SPK-Einrichtungen wurde schon früh durch Schenkungen und umfängliche Unterstützung von Mäzenen geprägt. Auch im 21. Jahrhundert sorgt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sammlern für großartige Ausstellungen, Forschungen und neue Museumsbaute n. James Simon (1851

  7. Was Deutschland und Mexiko verbindet (29.04.2016)

    Dr. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI), anlässlich des Dualen Jahres Deutschland und Mexiko 2016/2017 über die Beziehungen beider Länder zueinander. Frau Dr. Göbel, was ist das Ibero-Amerikanische Institut und wie ist es entstanden? Das IAI ist vor mehr als 85 Jahren

  8. Welfenschatz – kein NS-Raubgut (29.05.2009)

    Im Berliner Kunstgewerbemuseum wird der Welfenschatz bewahrt, der größte deutsche Kirchenschatz im Eigentum einer öffentlichen Kunstsammlung. Der preußische Staat hat ihn 1935 von einem Händlerkonsortium angekauft. Im Januar 2008 fragten erstmals Erben dieser Händler, die jüdischen Glaubens waren, ü

  9. Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen

    Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videokonferenzen Die Stiftung Preußische Kulturbesitz (SPK) nutzt die Webex Konferenz- und Kollaborationslösungen der Firma Cisco Systems (kurz: Webex-Dienste) für die Durchführung von Web- und Videokonferenzen. Nachfolgend möchte

  10. Neue Forschungsallianz zur Erhaltung des kulturellen Erbes (28.10.2008)

    Zur Gründung der „Forschungsallianz Kulturerbe“ haben die Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) heute im Alten Museum (Museumsinsel Berlin) ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen