Suche

Suche

  1. China, Spanien, Tansania – neue Förderprojekte des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz (14.10.2015)

    Bei seiner Sitzung Ende September beschloss das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz neue Förderprojekte und tauschte sich im Anschluss mit Kulturstaatsministerin Grütters aus. Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz fördert neue Projekte der Stiftung. Am 21. September 2015 traf sich das Gremium aus

  2. Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (24.10.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ ist ein Beitrag zum Diskurs über die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken, Archiven und Museen und ihr Verhältnis zu anderen Institutionen und Organisationen. 2018 findet die Konfe

  3. ›Notturno‹ in der Alten Nationalgalerie am 01.02. Ein Trio des DSO spielt Werke von Haydn, Kozeluch und Weber (23.01.2019)

    Mit einer ungewöhnlichen Trio-Besetzung präsentiert sich ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) beim zweiten ›Notturno‹-Abend der Saison am 1. Februar. Im Deutsch-Römer-Saal der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel stehen Werke für Traversflöte, Violoncello und Hammerflüg

  4. Eröffnung des Baukunstarchivs NRW (04.11.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Am 4. November 2018 wird in Dortmund das Baukunstarchiv NRW eröffnet. Hier werden künftig Dokumente zu Architektur und Ingenieurskunst in Nordrhein-Westfalen bewahrt, dokumentiert und erforscht. Das Baukunstarchiv NRW feiert seine Eröffnung mit einer öffentlichen Veranst

  5. Humboldt Lab Dahlem geht ins Finale: Kulturstaatsministerin Grütters zieht Bilanz - Abschlusswoche vom 13. bis 18. Oktober (13.10.2015)

    Berlin, 7. Oktober 2015 – Das Humboldt Lab Dahlem geht nach vier Jahren zu Ende. Noch bis zum 18. Oktober besteht die Möglichkeit, die Abschlussausstellung des von der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam realisierten Projektes in den Museen Dahlem zu besuche

  6. Digitales Manifest

    Digitales Manifest Mit dem Wandel der Gesellschaft durch digitale Technologien, Medien und Praktiken verändern sich auch die Erwartungen an Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Mit den vielfältigen Angeboten im digitalen und analogen Raum nimmt die

  7. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz

    Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Das Bode-Museum auf der Museums-Insel Berlin © bpk / Reinhard Görner Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die SPK ist in Berlin. Bei der SPK arbeiten viele Menschen. Die Menschen arbeiten im Museum, in der Bib

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält für die Museumsinsel Innovationspreis des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (17.11.2009)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hat gestern Abend im Rahmen des Tourismusgipfels von Klaus Laepple, dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft den Innovationspreis 2009 entgegengenommen. Die Stiftung erhielt den Preis für ihre publikumst

  9. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Gemeinsame Geschichte: Afrika – Europa (08.04.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das zehnte Werkstattgespräch widmet sich Afrika. Welches Bild wird das Humboldt-Forum von Afrika vermitteln? An den Beis

  10. Verschollene Skulptur der Antikensammlung in Russland wiederentdeckt (28.12.2016)

    Seit Ende des Zweiten Weltkrieges war die „Victoria von Calvatone“ verschollen. Die Skulptur, die kürzlich in der Eremitage wiederentdeckt wurde, wird nun gemeinsam mit der SPK wissenschaftlich bearbeitet Die „Victoria von Calvatone“ war bis 1939 im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin zu sehen.