Suche

Suche

  1. Neuer Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte und neuer Leiter der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (18.12.2007)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat in seiner heutigen Sitzung Prof. Dr. Matthias Wemhoff zum neuen Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte und Dr. Julien Chapuis für die Leitung der Skulpturensammlung bestimmt. Beide Beschlüsse erfolgten einstimmig. Die zwei Sammlung

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz kauft hochkarätige Sammlung ostasiatischer Lackkunst (02.12.2008)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich die Lack-Sammlung von Klaus F. Naumann für das Museum für Asiatische Kunst angekauft. Sie umfasst 55 hochrangige ostasiatische Lackarbeiten, die eine zentrale Kunstgattung Japans, der Ryūkyū-Inseln und Chinas beispielhaft repräsentieren. Ihren Kern

  3. Europas Kulturelles Erbe – Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (12.11.2015)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Stiftungspräsident Hermann Parzinger eröffnet die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Europas kulturelles Erbe ist ein maßgeblicher Teil einer gemeinsamen europäischen wie auch lokalen Identität. Es zu erhalten und weiterzuentwickeln fordert immer

  4. Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin meldet: Besuchszahlen der Museen in Deutschland im Vor-Corona-Jahr 2019 weiterhin auf hohem Niveau (18.01.2021)

    111,6 Mio. Besuche in deutschen Museen in 2019 – Trend zur Sonderausstellung ungebrochen – Sonderthema der statistischen Gesamterhebung 2019: Sammlungsbestände und Umgang mit Sammlungen Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2019 insgesamt 111.633.603 Besuche. Das sind annähern

  5. 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung (23.06.2017)

    EINTRITT FREI (AUSGENOMMEN: KONZERT TANGERINE DREAM) Am 23. und 24. Juni 2017 feiert das Staatliche Institut für Musikforschung seinen 100. Geburtstag mit einem langen Jubiläumswochenende. Musikenthusiasten und -enthusiastinnen aller Generationen erwartet ein umfangreiches Programm mit Konzerten, Fü

  6. Kulturgut in Gefahr: Nationales und internationales Recht (25.11.2014)

    Um Raubgrabungen wirksam bekämpfen zu können, müssen rechtliche Mechanismen und Instrumente der neuen Dimension des illegalen Handels angepasst werden. Am zweiten Tag der Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ soll es von 09.00 bis 10.00 Uhr genau darum gehen. Auf dem Panel

  7. Kulturgut in Gefahr: Tatort Deutschland (12.11.2014)

    Am 11. und 12. Dezember 2014 findet die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ statt. Im Panel „Mitteleuropa“ wird am 11. Dezember zwischen 17.00 und 18.00 Uhr die Situation in Deutschland diskutiert. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verf

  8. Bund fördert Pilotprojekt „Museum 4.0“ (15.11.2016)

    Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Ende letzter Woche die Förderung des Projektes „Museum 4.0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ beschlossen. An dem von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geleiteten Projekt sind als Partner auch das Deutsche Aus-wandererhaus Bremerhaven, da

  9. Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2024

    Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2024 2024 zählte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum insgesamt rund 3,7 Millionen Besuche. Erfasst wurden 16 Sammlungen in 22 Museumsgebäuden. Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kultu

  10. SPK gibt menschliche Überreste an Hawai´i zurück (07.02.2022)

    Am 11. Februar 2022 wird die SPK menschliche Überreste von 32 Individuen an Vertreter des Office of Hawaiian Affairs (OHA) übergeben. Diese befinden sich seit 2011 in der Obhut des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Stiftungsrat der SPK hat Ende 2021 beschlosse