Suche

Suche

  1. Besuchszahlen der Museen in Deutschland im Jahr 2019 (18.01.2021)

    Dem Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin wurden für 2019 rund 111,6 Mio. Besuche gemeldet. Das entspricht dem hohen Niveau der Vorjahre. An der statistischen Gesamterhebung beteiligten sich 2019 rund 5000 Museen und etwa 350 Ausstellungshäuser. Die Museen meldeten 111.633.6

  2. Gerhard Richter Kunststiftung und SPK schließen langfristigen Leihvertrag über 100 Arbeiten ab (08.11.2021)

    Gerhard Richter stellt der Nationalgalerie ein umfangreiches Konvolut von 100 Arbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie zur Verfügung. Ab 2023 sind Werke des Künstlers zunächst in der Neuen Nationalgalerie zu sehen, später dann im neuen Haus am Kulturforum. Ein langfristiger L

  3. Neues aus der Provenienzforschung (19.03.2020)

    Eine neue Stelle in der Staatsbibliothek, 6 zusätzliche dauerhafte Stellen im Zentralarchiv der Staatlichen Museen: So kann über Projekte hinaus solide und stetige Provenienzforschung in der SPK geleistet werden. Im Bereich der Provenienzforschung hat die SPK dank der Unterstützung der Beauftragten

  4. Neue Nationalgalerie - Außenaufnahmen (21.04.2021)

    Sperrfrist: Veröffentlichung erst ab 29.4.2021! Die Pressebilder zum Thema „Schlüsselübergabe Neue Nationalgalerie“ stehen Ihnen bis 1. August 2021 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichte

  5. Project "Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures": Objekte reisen nach Namibia (23.05.2022)

    Die Pressebilder zum Thema Project "Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures" stehen Ihnen bis 23.06.2022 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden.

  6. Geheimes Staatsarchiv und Staatsbibliothek erhalten erneut Fördermittel zum Erhalt schriftlichen Kulturgutes (18.09.2020)

    Mit Sondermitteln der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) werden wieder Projekte in der SPK gefördert: Das Geheime Staatsarchiv PK wird den Nachlass des Architekten Franz Schwechten restaurieren und digitalisieren. Die Staatsbibliothek zu Berlin setzt die Massen

  7. NS-Raubkunst: Werk von Camille Pissarro restituiert und für die Alte Nationalgalerie angekauft (18.10.2021)

    SPK gibt „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro an die Erbengemeinschaft Dorville zurück und kauft es für die Alte Nationalgalerie an Die Vertreter der Erbengemeinschaft Armand Dorville besuchten heute die Alte Nationalgalerie, um den Restitutions- und den Kaufvertrag über das Werk zu unt

  8. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Kulturforum (30.10.2019)

    Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr viel Platz“ von Jörg Häntzschel sind zentrale Aspekte des Neubaus verzerrt dargestellt. Die Stiftung Preußischer

  9. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (30.10.2019)

    Fakten, Fakten, Fakten und an die künftigen Besucherinnen und Besucher denken: Varianten, Wettbewerbe, Kosten Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr vi

  10. Zauber des Anfangs: Julia Spohr (05.02.2020)

    Seit Anfang Januar ist Dr. Julia Spohr Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zuvor war die Berlinerin unter anderem bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig. Hier gibt sie einen Einblick in ihre ersten Tage am neuen Arbeitsplatz. „Als Leiterin der Geschäftsstelle ve