Suche

Suche

  1. Parzinger: Kooperationsprojekt mit dem Puschkin-Museum ist „Ergebnis einer neuen Dimension unserer Beziehungen“ (19.05.2016)

    Seit 2015 läuft ein gemeinsames Projekt der SPK und des Puschkin-Museums zur Identifizierung von Skulpturen der italienischen Renaissance aus dem Bode-Museum Die Skulpturen galten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Im Jahr 2015 sind im Rahmen einer längerfristigen Kooperation zwischen den b

  2. Sende-Tipps: Ganz oben auf der G7-Agenda (31.03.2017)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger ist beim ersten G7-Kulturgipfel in Florenz am 30. März und 1. April 2017 dabei. In zwei Radiobeiträgen zieht er sein Fazit vom ersten Tag des Treffens, das im Zeichen des Kulturgutschutzes steht. Im Interview mit Deutschlandradio Kultur berichtet Parzinger von den dre

  3. Wissenschaft fördern: Parzinger in internationalem Beratungsgremium (14.05.2019)

    Der österreichische Wissenschaftsfonds FWF richtet ein Scientific Advisory Board (SAB) mit internationalen Expertinnen und Experten ein Das neue Scientific Advisory Board soll den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF unabhängig und auf höchstem internationalem Niveau mit einem Blick von außen ber

  4. Das Humboldt Forum – ein Blick voraus (11.05.2021)

    EINTRITT FREI, OHNE VORANMELDUNG Ein Livestream-Abend im Buchhändlerkeller mit Carola Wedel und Hermann Parzinger Es ist das größte und meistdiskutierte Kulturprojekt Deutschlands: das Humboldt Forum im Berliner Stadtschloss. Ein neuartiger Ort für internationale Diskurse zu Kultur, Wissenschaft und

  5. Objekte aus der Ruine des ehemaligen Kunstgewerbemuseums (11.04.2022)

    Die Pressebilder zum Thema „Rückgewinnung von Objekten aus der Ruine des ehemaligen Kunstgewerbemuseums“ stehen Ihnen bis 14.04.2022 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei

  6. Arbeit mit Präsenzbeständen in Bibliotheken wieder möglich (18.06.2020)

    Seit Mai ist in den Bibliotheken der SPK die Ausleihe von Medien möglich. Ab 22. Juni kann auch wieder mit Präsenzbeständen in den Lesesälen gearbeitet werden. Für die Arbeit in den Lesesälen ist eine vorherige Anmeldung nötig, damit den Nutzer*innen ein Zeitfenster zugeteilt werden kann. Dadurch kö

  7. Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika veröffentlicht (18.01.2023)

    Parzinger: Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten auf Signale aus den Herkunftsländern Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehe

  8. Neues aus der Provenienzforschung (19.03.2020)

    Eine neue Stelle in der Staatsbibliothek, 6 zusätzliche dauerhafte Stellen im Zentralarchiv der Staatlichen Museen: So kann über Projekte hinaus solide und stetige Provenienzforschung in der SPK geleistet werden. Im Bereich der Provenienzforschung hat die SPK dank der Unterstützung der Beauftragten

  9. Ibero-Amerikanisches Institut

    Ibero-Amerikanisches Institut Einblick in das Ibero-Amerikanische Institut Multiteaser headline Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts © SPK / Pierre Adenis Konzert im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts © SPK / Pierre Adenis Diasammlung historischer Aufnahmen Lateinamerikas © SPK / Pie

  10. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Einblick in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Multiteaser headline Restaurierung einer Karte des ostpreußischen Amts Gudwallen aus dem 18. Jahrhundert © SPK / Pierre Adenis Ergänzung von Fehlstellen in einer Akte des Preußischen Minister