Suche

Suche

  1. „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ (25.11.2018)

    MIT ANMELDUNG 1998 trafen sich Vertreter von 44 Staaten in Washington, um über den Umgang mit NS-Raubkunst zu diskutieren. Das Ergebnis war eine Übereinkunft, die als „Washingtoner Erklärung“ bis heute wirkt. Anlässlich des 20. Jubiläums lädt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Kooperation mit

  2. Fête de la Musique im Museum Europäischer Kulturen (21.06.2019)

    EINTRITT FREI Die Fête de la Musique - das Fest der Musik - verbindet jedes Jahr zum Sommeranfang Menschen in 540 Städten weltweit. Zu den Klängen der folgenden Bands kann an diesem musikalischen Abend im malerischen Garten des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem gefeiert und ausgelassen getanzt

  3. Eröffnung der Humboldt-Box (29.06.2011)

    Das neue Informationszentrum auf dem Schlossplatz präsentiert die Konzepte der Staatlichen Museen zu Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Zentral- und Landesbibliothek Berlin für das Humboldt-Forum. Die Humboldt-Box ist ein Wahrzeichen auf Zeit: Mit wechselnden Ausstellungen und Vera

  4. Museum statt Schwimmbad – Film, Musik und Kunst im SPK-Ferienprogramm 2016 (28.07.2016)

    Im Sommer bieten die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum Workshops für Kinder an, während Kulturforum und Museumsinsel mit Kinohits und Open-Air-Kultfilmen mit Livemusik aufwarten. Noch bis Anfang September 2016 veranstalten die Staatlichen Museen zu Berlin 15 dreitägige Wo

  5. Position beziehen! (02.05.2017)

    Das internationale Expertenteam des Humboldt Forums hat sich vergangene Woche zum zweiten Mal in Berlin getroffen Auf Einladung der Gründungsintendanten des Humboldt Forums Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp hat das internationale Expertenteam des Humboldt Forums gemeinsam mit den

  6. Wechsel im Amt des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin und des Direktors der Nationalgalerie (31.10.2008)

    Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, und der Stiftungspräsident Prof. Dr. Hermann Parzinger verabschiedeten heute Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster als Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin in den Ruhestand und führten s

  7. Objekte, die von der berühmten Seidenstrasse erzählen (17.09.2008)

    Das Akademienvorhaben „Turfanforschung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Museums für Asiatische Kunst – SMB (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) sind Partner im EU-Projekt‚ IDP-CREA The International Dunhuang Project – Cultural Routes of Eurasia Berlin, 17. September 2

  8. Zeichnungen aus dem Berliner Kupferstichkabinett an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übergeben (10.04.2017)

    Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin hat kürzlich 43 Tuschezeichnungen von Josef Hegenbarth (1884–1962) an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) übergeben. Die Zeichnungen waren 1958 im Rahmen der Rückführungsaktion von Kunstwerken aus der Sowjetunion an die Staatlichen M

  9. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (16.05.2014)

    Der 48. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Jahr 2012. Er ist beim Gebr. Mann Verlag erhältlich. In einer umfangreichen Presseschau fasst der vorliegende Band die Diskussion um die Neuordnung der Museumslandsch

  10. Zehntausende besuchen Rohbau des Humboldt-Forums (15.06.2015)

    Die Präsentationen der SPK bei den Tagen der offenen Baustelle am 13. und 14. Juni 2015 ließen erahnen, was die Besucher ab 2019 im Humboldt-Forum erwarten wird. Die SPK beteiligt sich mit zwei herausragenden Sammlungen am zukünftigen Humboldt-Forum: Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiat