Suche

Suche

  1. Konferenz „Zugang gestalten. Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (27.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Museen, Archive und Bibliotheken werden mit öffentlichen Mitteln betrieben und erhalten. Warum eigentlich? Was ist die Aufgabe des Staates und der Kulturinstitutionen, was ihre Verantwortung, wenn es um Erhaltung und Zugang zum kulturellen Erbe geht? Im Zentrum der Konfe

  2. Lese-Tipp: Experten der Stiftung zur weltweiten Gefährdung von Kulturgut (31.08.2015)

    Die Zerstörung, der Raub und der illegale Handel mit Kulturgut sind Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. Vertreter der Stiftung und Experten anderer Institutionen äußern sich zu den immensen Schäden, die Raubgrabungen und illegale Kuns

  3. Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present (22.11.2018)

    EINTRITT FREI Im Rahmen des 4. Internationalen Symposiums „Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present“ des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet eine öffentliche Podiumsveranstaltung statt. Das 4. Symposium ist Fortsetzung einer 2013 vom Goethe-Institut und der Sti

  4. Busoni 100 (31.07.2024)

    FESTIVAL MIT AUSSTELLUNG Das alljährlich in der Südtiroler Landeshaupt stattfindende Bolzano Festival Bozen, in dessen Rahmen auch der berühmte, auf eine bereits 75jährige Geschichte zurückblickende Busoni Klavierwettbewerb angesiedelt ist, beginnt in diesem Jahr mit der Feier eines großen Jubiläums

  5. In der DDR entzogenes Kulturgut

    In der DDR entzogenes Kulturgut In der DDR sind Kulturgüter ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden. Diese Fälle werden von den zuständigen Ämtern zur Regelung offener Vermögensfragen bearbeitet. Auf Anfrage unterstützt die Stiftung diese Ämter. 2007 gab die SPK Gemälde und Objekte an die Erb

  6. Die Narren sind los! (31.05.2017)

    museum4punkt0 – Das immaterielle Kulturerbe der schwäbisch-alemannischen Fastnacht durch digitale Medien lebendig werden lassen – das haben sich im Rahmen des Projekts museum4punkt0 Michael Fuchs, Präsident des Fasnachtsmuseums Schloss Langenstein, und Roland Wehrle, Projektverantwortlicher für das

  7. Museum Berggruen wieder ganz zugänglich (17.06.2016)

    Am 19. Juni 2016 sind alle Freunde der Klassischen Moderne zum Tag der offenen Tür ins Museum Berggruen eingeladen. Sanierung des Erweiterungsbaus ist abgeschlossen. Zum Tag der offenen Tür präsentiert die Berliner Komponistin und Künstlerin Brigitte Witzenhause (*1979) ihr Werk „Studio Cézanne“. In

  8. Am letzten Wochenende: Humboldt Forum öffnet seine Türen (10.06.2016)

    Auf ins Humboldt Forum: Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst präsentieren sich beim Tag der offenen Baustelle am 11. und 12. Juni 2016. Gemeinsam mit den anderen Akteuren des Humboldt Forums geben Kuratoren des Museums für Asiatische Kunst und des Ethnologischen Museums am Wochenend

  9. Berufungsgericht bestätigt Unzuständigkeit der US-Gerichte für Welfenschatz-Klage (17.07.2023)

    Der Welfenschatz ist seit 2015 Gegenstand einer Restitutionsklage in den USA. Dem Antrag auf Klageabweisung der SPK wurde 2022 stattgegeben. Diese Entscheidung bestätigte nun auch das Berufungsgericht. Im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin wird der sogenannte Welfenschatz bewahrt, e

  10. „Für Museumssammlungen ist die Digitalisierung ein Segen“ (30.05.2017)

    museum4punkt0 – Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven ist Partner des Projektes „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Simone Eick, Direktorin und Geschäftsführerin, sprach mit uns über ihre Erwartungen und Vorhaben. Welche Erwartungen haben Sie an museum4punkt0? Vor al