Suche

Suche

  1. Kreativität und Kraft im Riesen stärken – SPK-Sommerinterview mit Achim Bonte (08.07.2025)

    Im Innenhof des Café Felix in der Stabi unter den Linden ging die SPK-Sommerinterviewreihe in die nächste Runde: Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, erzählt, was Bibliotheken im 21. Jahrhundert ausmacht und warum die Stiftungsreform keinen Museumsverbund mit angehängtem

  2. Reform Glossar (08.07.2025)

    Da jeder Strukturreformprozess ein ganz eigener ist, kann es passieren, dass es neue Vokabeln braucht, um die Veränderungen zu beschreiben – die SPK bildet da keine Ausnahme. Darum erklären wir im bewährten Frage-Antwort-Spiel, was bei der Reform warum passiert.

  3. Von Maßnahmen und Meilensteinen: Was bisher geschah (08.07.2025)

    Mehr Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum für alle Einrichtungen der Stiftung ist das Ziel der SPK-Reform. Jetzt wird gehandelt: Seitdem der Stiftungsrat im Dezember 2022 konkrete Eckpunkte beschlossen hat, nimmt die Reform der SPK an Fahrt auf. Während es 2023 vor allem darum ging, Maßnahmen zu

  4. Darf man den 150. Geburtstag des Ethnologischen Museums feiern? (08.07.2025)

    Raus aus den postkolonialen Schützengräben oder eurozentristische Bildungsideen überwinden? Johann Michael Möller und Nikolaus Bernau im Pro-und-Contra über den Stellenwert von Ethnologischen Sammlungen in 2024.

  5. Interdisziplinär – Innovativ – Offen! (08.07.2025)

    Mit dem FC Dahlem wird dem historischen Museumskomplex neues Leben eingehaucht

  6. Was macht den Dahlem-Spirit aus? (08.07.2025)

    Dahlem ist ein Ort der Kooperation. Der Direktor des Botanischen Gartens, der Präsident der FU und die Direktorin des Instituts für Museumsforschung im Gespräch über Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge

  7. Ensemble der krassen Kontraste (08.07.2025)

    Die Museen spielten bei den Planungen für Dahlem immer eine zentrale Rolle. Hier sollte ein Kulturforum entstehen – vieles blieb Modell

  8. Die Sonnenkönige der Wissenschaft (08.07.2025)

    Das „deutsche Oxford“: Die Kaiser-Wilhelm-Institute bewegten sich vor rund hundert Jahren zwischen Nobelpreisschmiede und politischer Instrumentalisierung.

  9. Magie der Toleranz (08.07.2025)

    Gäbe es nicht schon das Museum Europäischer Kulturen, man müsste es unbedingt erfinden

  10. A/H1N1-Files (08.07.2025)

    Hätte man vor Corona nur einmal in diese Akten geschaut: Der Virologe Klaus Stöhr stöbert in den historischen Unterlagen zur Spanischen Grippe