Suche

Suche

  1. Neues Mitglied im Kompetenznetzwerk der DDB (29.04.2016)

    Das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist nun ordentliches Mitglied im Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek. Davon unberührt bleibt die Rolle von FIZ Karlsruhe als Dienstleister der DDB. Das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek hat in seiner letz

  2. Dokumentieren für den Tag X. Wie ein Archivierungsprojekt für syrische Kulturgüter zu deren Schutz und langfristig zu einem Wiederaufbau beitragen kann. Jahrbuchbeitrag von Karin Pütt (25.04.2016)

    Der Krieg in Syrien hat seit 2011 unzählige Todesopfer gekostet, das einmalige kulturelle Erbe des Landes ist akut gefährdet oder bereits zerstört. Als Nothilfemaßnahme nahm 2013 das „Syrian Heritage Archive Project“ am Museum für Islamische Kunst und am Deutschen Archäologischen Institut seine Arbe

  3. Konferenz: Auseinandersetzung mit der kolonialen Geschichte (17.11.2021)

    In Kooperation mit der SPK und dem Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands veranstaltet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste eine digitale Herbstkonferenz zu Kulturgütern aus kolonialen Kontexten. Die Debatte um die Rückgabe von Kulturgütern a

  4. „Der bedeutendste kulturelle Player Deutschlands mit ungeahnten Möglichkeiten" (15.03.2018)

    Thorsten Strauß, Global Head of Art, Culture & Sports der Deutschen Bank AG, wurde erneut zum Vorsitzenden des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz gewählt. Das Kuratorium, in dem sich führende deutsche Wirtschaftsunternehmen zusammengeschlossen haben, unterstützt die Stiftung Preußischer Kulturbesi

  5. Jahrespressekonferenz 2016 (26.01.2016)

    Heute informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Pläne für das kommende Jahr. Der Präsident und die Leiterinnen und Leiter der fünf Einrichtungen stellten neue Projekte vor und kündigten herausragende Ausstellungen und Veranstaltungen in 2016 an. Einen Schwerpunkt der Jahrespresseko

  6. Ein großer Freund der Nationalgalerie (24.10.2022)

    Gedenkfeier für den bedeutenden Mäzen Heiner Pietzsch in der Neuen Nationalgalerie Mit einer bewegenden Gedenkfeier in der Neuen Nationalgalerie hat das kulturelle Berlin am 17. Oktober Abschied von dem großen Mäzen Heiner Pietzsch genommen. Eingeladen hatten seine Witwe Ulla Pietzsch und der Verein

  7. Einladung zur Jahrespressekonferenz der SPK (13.01.2016)

    Mit Blick auf das neue Jahr informiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne, neue Projekte, Entwicklungen, Ausstellungen und Bauvorhaben. Außerdem zieht sie eine Bilanz für 2015. Pressevertreter sind herzlich eingeladen, am Dienstag, dem 26. Januar 2016, um 11.00 Uhr

  8. Werke aus dem Kunstgewerbemuseum und der Skulpturensammlung an Oppenheim-Erben restituiert (22.01.2018)

    Die SPK konnte gemeinsam mit den Erben eine gute Lösung für die NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgüter finden. Margarete Oppenheim (1857–1935) besaß eine der größten Kunstsammlungen Deutschlands. Für elf Werke in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, die aus dieser Sammlung stammen,

  9. Plastik – Fluch der Meere (22.02.2017)

    MIT ANMELDUNG Tonnen von Plastikteilen verdichten sich in den Ozeanen der Welt zu gewaltigen Müllstrudeln. Was bedeutet der Plastikmüll für das Leben im Meer? Der Filmemacher Friedemann Hottenbacher begleitete ein Expeditionsteam um den Umweltaktivisten Marcus Eriksen, bei der Suche nach den Mülltep

  10. Der „verklagte Heuss“. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Gegenstand einer Organklage der Länder. Ein Jahrbuchbeitrag von Martin Hollender (07.02.2017)

    Es war ein juristisches Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: 1957 beschloss der Bundesrat, eine Verfassungsklage gegen den Bundespräsidenten Theodor Heuss anzustrengen. Heuss hatte zuvor das Gesetz über die Errichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterzeichnet – gegen den Willen der