Suche

Suche

  1. Sende-Tipps: Welterbetag auf der Museumsinsel live (31.05.2016)

    Am 5. Juni 2016 lädt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum UNESCO-Welterbetag mit Sonderveranstaltungen und vergünstigtem Eintritt. Die rbb Abendschau und das rbb kulturradio berichten aus den Museen. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind nicht nur Hüter von Kulturgütern, sondern setzen sich auc

  2. Wölfe und Füchse kehren in die Kunstbibliothek zurück (30.05.2017)

    Der Urenkel des Fotografen Ottomar Anschütz übergab dem Museum kürzlich sechs Fotografien von Wölfen und Füchsen. Sie gehörten zur Vorkriegssammlung der Kunstbibliothek und galten lange als Verlust. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besaß vor dem Zweiten Weltkrieg über 400 Werke d

  3. museum4punkt0: digitale Technologien eröffnen neue Erlebniswelten im Museum (31.10.2018)

    Virtuell in den Waldboden vordringen oder über den Mond fahren, Fastnacht ganzjährig erleben oder verborgene Seiten von Gemälden entdecken: Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit 15 Millionen Euro geförderte Projekt “museum4punkt0” entwickelt in ganz Deutschland

  4. Intensivierung bilateraler Wissenschaft. Eröffnung der Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ in Moskau (08.10.2013)

    Am 15. Oktober 2013 wird die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ im Staatlichen Historischen Museum, Moskau eröffnet. Die Ausstellung, die zuvor in St. Petersburg zu sehen war und dort von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin eröffnet wurde, ist ein Kooperation

  5. Jetzt bestellen: Das Heimat-Heft! (30.06.2016)

    Was ist Heimat? Ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie der Brexit. Das SPK-Magazin mischt sich im neuen Heft, das am 7. Juli erscheint, in die Debatte über die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ein. Wie soll denn dieses Deutschland sein? Mehr Welt oder mehr Abschottung? Gehören Muslime dazu ode

  6. Positionspapier der Stiftung zur Zukunft der Berliner Museumslandschaft (21.08.2013)

    Das Positionspapier zur Zukunft der Berliner Museumslandschaft entwickelte die Stiftung auf Grundlage einer Variantenuntersuchung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Die Ergebnisse der Variantenuntersuchung wurden am 21. August 2013 vorgestellt. Der Präsident der Stiftung und der Generaldi

  7. Humboldt Lab Cabs – Eine Fahrt ins Wissen (26.08.2015)

    In eine chinesische Rikscha steigen und mehr über das neue Berliner Schloss erfahren: Humboldt Lab Dahlem startet die „Humboldt Lab Cabs“ bei der Langen Nacht der Museen am 29. August 2015 Mit den neuen Humboldt Lab Cabs wird das Humboldt Lab Dahlem die Bürgerinnen und Bürger – aber natürlich auch d

  8. Lese-Tipp: Die New York Times über das Multaka-Projekt (01.03.2016)

    „Repräsentativ für den Geist, mit dem Berlin als Deutschlands Kulturhauptstadt Geflüchtete willkommen heißt.“ So bewertet die New York Times das Multaka-Projekt der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Historischen Museums, in dem Geflüchtete andere Geflüchtete durch Ausstellungen führen.

  9. Kunstsammlung Marzona bleibt in Berlin, enge Zusammenarbeit mit Archiv in Dresden (22.06.2016)

    Grütters: Berlin und Dresden profitieren von der Großzügigkeit des Sammlers. Parzinger: Kunstsammlung Marzona bleibt integraler Teil des künftigen Museums des 20. Jahrhunderts am Kulturforum. Kooperation zwischen SPK und Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird ausgebaut. Die Sammlung von Egidio Mar

  10. SPK restituiert fünf Werke aus der Sammlung Ueberall (20.05.2019)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat fünf Werke aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des Kunsthändlers Heinrich Ueberall restituiert. Die Werke waren im Zuge eines Ankaufs durch die Dresdner Bank 1935 in die Museen gelangt. Heinrich Ueberall starb 1939 im KZ Sachsenh