Suche

Suche

  1. Zum Kauf des Hamburger Bahnhofs und der Rieckhallen (15.11.2022)

    Zum Kauf des Hamburger Bahnhofs und der dazugehörigen Rieckhallen durch den Bund und das Land Berlin erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Was für eine Nachricht: eine Sternstunde der Kulturpolitik! Es ist großartig, dass es Bund und Land Berlin gemeinsam gelun

  2. Meldestelle für Hinweisgeber

    Meldestelle für Hinweisgeber Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (vollständige Bezeichnung: Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – HinSchG) sollen zukünftig Whistleblower – Hinweis

  3. Kauf des Hamburger Bahnhofs und der Rieckhallen (15.11.2022)

    Zum Kauf des Hamburger Bahnhofs und der dazugehörigen Rieckhallen durch den Bund und das Land Berlin erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Was für eine Nachricht: eine Sternstunde der Kulturpolitik! Es ist großartig, dass es Bund und Land Berlin gemeinsam gelun

  4. Schnell noch ins Pergamonmuseum! Schließung des Hauses ab Oktober 2023 (27.03.2023)

    Wegen der Grundinstandsetzung im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ wird das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher*innen geschlossen – Wiedereröffnung im Frühjahr 2027 Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 ko

  5. Erinnerungsprojekt „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ startet (24.02.2023)

    Am 23.2.2023 präsentierten SPK und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erstmals ihr Projekt, das von verlorener Kunst und von jüdischen Menschen erzählt. Zusammen mit BR und rbb werden diese Geschichten in einer Mediathek der Erinnerung gezeigt Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Zentralarc

  6. SPK beteiligt sich an der #WeRemember-Kampagne aus Anlass des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar (26.01.2024)

    Motive sind Orte oder Objekte von jüdischen Sammlerinnen und Sammlern, die im Projekt „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ eine Rolle spielen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihr Präsident Hermann Parzinger beteiligen sich an der Kampagne #WeRemember, mit der der World

  7. Chance oder Last? Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (06.12.2023)

    Dossier zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Politik & Kultur erschienen Was macht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Und vor allem was macht sie aus? Wer und was gehört dazu? Wer will bei der künftigen Gestaltung mitreden? Was hat sie für eine Geschichte? Ist die notwendige Transformation

  8. Making Spaces

    Making Spaces Making Spaces: A Programming Series in Solidarity with Ukraine ist eine institutionsübergreifende Programmreihe der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Staatlichen Museen zu Berlin. In den Formaten Talking Spaces, Performing Spaces, Sounding Spaces, Hosting Spaces etc. der Reihe

  9. Ein Tag im Grünen (04.09.2022)

    EINTRITT FREI Am 4. September öffnen die Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum, die Neue Nationalgalerie, das Staatliche Institut für Musikforschung, die Berliner Philharmonie, die Staatsbibliothek zu Berlin und die St. Matthäus-Kirche im Rahmen des Kul

  10. Sibylle Hoiman wird neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums (06.12.2022)

    Entscheidung im SPK-Stiftungsrat: Kunsthistorikerin soll Neupositionierung des Hauses am Kulturforum organisieren Dr. Sibylle Hoiman wird neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin. Das hat der Stiftungsrat der SPK in seiner Sitzung am 5. Dezember 2022 entschieden. Die