Suche

Suche

  1. Der Weg zweier Stofffragmente durch das 20. Jahrhundert. Ein Jahrbuchbeitrag von Caroline Flick und Barbara Schröter (07.08.2019)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz kaufte im Jahr 2012 für das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin zwei Fragmente textiler Stoffe zurück, so genannte Zeugdrucke, die sich bereits seit Ende der 1950er Jahre beziehungsweise seit der Wiedervereinigung im Besitz des Museums befanden.

  2. 100 Jahre, europäisch und kein bisschen geheim (10.06.2024)

    Hundertster Jahrestag der Eröffnung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz am Standort Dahlem – Festakt mit Grußworten von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Ministerpräsident Reiner Haseloff – Onlinegang des stiftungsübergreifenden Archivportals archive.spk-berlin.de Das Geheime S

  3. „Nenn mich nicht …“: Gemeinsame Aktion gegen Rassismus (10.05.2021)

    Rund um den Deutschen Diversity-Tag am 18. Mai 2021 möchten der rbb, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin ein Zeichen setzen und projizieren eine Social-Video-Reihe an die Fassade der James-Simon-Galerie Täglich erleben Menschen in Berlin und Brandenburg Rassism

  4. Festakt zur Jahrhunderterwerbung der Humboldt-Tagebücher (05.03.2014)

    Am 4. März 2014 wurde die Ankunft der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in der Staatsbibliothek zu Berlin gefeiert. Es sprachen Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Monika Grütters, Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

  5. Ein Raum für die Entfaltung des Geistes. Mies van der Rohes Nationalgalerie in Berlin. Jahrbuchbeitrag von Fritz Neumeyer (25.04.2016)

    Die Neue Nationalgalerie verabschiedete sich 2014 in die mehrjährige Sanierung. Fritz Neumeyer, emeritierter Professor für Architekturtheorie an der TU Berlin und profunder Kenner Mies van der Rohes, würdigt die Ikone der Klassischen Moderne nochmal ausführlich. Er stellt sie in den Kontext des Mies

  6. Positionspapier der internationalen Teilnehmenden des Symposiums im Vorfeld der Eröffnung des Ostflügels des Humboldt Forums (20.09.2022)

    Rund 80 Kooperationspartner*innen aus Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien haben im Rahmen eines dreitägigen Symposiums vom 12. bis 14. September langfristige und nachhaltige Zukunftsperspektiven für ein gemeinsames Arbeiten entwickelt. In einer Erklärung unter dem Titel „Dignity – Continuity – Trans

  7. Jahrestagung des Exzellenzclusters TOPOI (05.11.2014)

    EINTRITT FREI Die Jahrestagung 2014 des Exzellenzclusters Topoi berichtet über die aktuellen Arbeiten und erste Ergebnisse der Topoi-Forschergruppen in der zweiten Förderphase. Neben Einführungsvorträgen zu den Forschungsgebieten werden die Forschergruppen konkrete Beispiele aus ihrer Arbeit vorstel

  8. Kriegsverlust kehrt in die Antikensammlung zurück (05.05.2020)

    Eine verloren geglaubte griechische Vase aus dem Vorkriegsbestand der Antikensammlung ist in Magdeburg wieder aufgetaucht. Ab Ende Mai ist sie wieder im Alten Museum zu sehen. Die rund 30 cm hohe Vase ist mit einem weißen Überzug versehen, auf dem in leuchtenden Farben ein Kriegerabschied dargestell

  9. Werke aus der Sammlung Marx im "berlin modern" (15.12.2023)

    Am 9. Februar 2024 erlebt das „berlin modern“ seine Grundsteinlegung. Der Erweiterungsbau der Neuen Nationalgalerie kann dann endlich die weltberühmte Sammlung in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren. Dazu gehören neben den rund 4000 eigenen Werken auch Werke aus der großzügigen Dauerleihgabe der Samm

  10. Mythen in Tüten: Große Literatur und Berliner Geschichte. Die Verlagsarchive Wagenbach und Aufbau in der Staatsbibliothek. Ein Jahrbuchbeitrag von Jörg Magenau (07.02.2017)

    Verlagsarchive erlauben einen „Blick in die Eingeweide der Bücherwelt“ und sind „Längsschnitte durch die Geschichte“. Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine Reihe von Verlagsnachlässen vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Dazu gehören mit den jüngeren Erwerbungen auch die Arch