Suche

Suche

  1. Datenbank, capacity building, Dunkelfeldforschung: Wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Kulturgutschutz in Syrien unterstützt (01.06.2016)

    Anlässlich des Internationalen Expertentreffens zur Erhaltung des Kulturerbes in Syrien, das vom 2. bis 4. Juni 2016 im Auswärtigen Amt in Berlin stattfindet, sagt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Wenn eines Tages die Waffen schweigen, müssen es die Syrer selbst s

  2. Jahrespressekonferenz 2017 (08.02.2017)

    Erstmals außerhalb der Villa von der Heydt: Bei der Jahrespressekonferenz 2017 im Alten Museum stellte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre Pläne für das kommende Jahr vor. SPK-Präsident sowie die Leiterinnen und Leiter der fünf Einrichtungen gaben Ausblicke und zogen Bilanz Die Stiftung Preuß

  3. Kulturforum Berlin 2.0.2.0 (02.02.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Akademie der Künste setzt ihre 2013 begonnene städtebauliche Diskussion über die Zukunft des Berliner Kulturforums fort. Im August 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Ergebnisse der Variantenuntersuchung zur Standortplanung der Staatlichen Museen zu Berlin

  4. Was geschah mit der Sammlung Mosse? (02.05.2018)

    Ein Online-Portal macht nun die Ergebnisse der Provenienzforschung zum Verbleib der Sammlung Rudolf Mosse zugänglich. Dank großzügiger Unterstützung konnte die SPK drei restituierte Werke für die Staatlichen Museen zu Berlin zurückkaufen. Vor einem Jahr wurde die Mosse Art Research Initiative (MARI)

  5. Humboldt Lab Finale: Experimentierfeld als Zukunftsmodell (16.10.2015)

    Das Humboldt Lab entwickelte Ausstellungsformate für das spätere Humboldt-Forum. Am 18. Oktober 2015 schloss sich offiziell der Vorhang. Martin Heller, Mitglied der Lab-Leitung, spricht im Interview darüber, warum das Experimentieren weitergehen muss. In den vergangenen Jahren hat das Lab 30 höchst

  6. Hermann Parzinger spricht zur Vorstellung des Buchs „Hitlers Kunsthändler“ (06.04.2016)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Entdeckung von Hildebrand Gurlitts Kunstsammlung löste Ende 2013 einen Skandal aus. Nun ist die Biographie des Sammlers erschienen. Am 7. April 2016 sprechen die Autorinnen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Dieter Sc

  7. Geflüchtete als Guides auf der Berliner Museumsinsel (11.12.2015)

    Die Pressebilder zum Thema „Geflüchtete als Guides auf der Berliner Museumsinsel Staatliche Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Deutsches Historisches Museum starten Pilotprojekt ‚Multaka: Treffpunkt Museum‘“ stehen Ihnen bis einschließlich 22. Januar 2016 zum Download zur Ver

  8. Was verraten antike Münzen? (23.02.2016)

    Die Münzprägung Thrakiens stand am 13. Februar 2016 im Zentrum eines Kolloquiums im Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin referierten erstmals öffentlich über ihre Untersuchungen zu den Münzen dieser antiken Region. Im Vorfeld des Kolloquiums ha

  9. Parzinger: „Neuartige Perspektiven des Wissensaustauschs und der Kooperation“ (29.01.2019)

    Ägyptisches Museum und Papyrussammlung wird Partner des EU-Projekts „Transforming the Egyptian Museum Cairo” Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ist Partner des von der Europäischen Union mit 3,1 Millionen Euro geförderten Projekts „Transforming the Egyptian Mu

  10. Neue Präsentation im Humboldt Forum

    Neue Präsentation im Humboldt Forum Die Ausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum werden multiperspektivisch sein. Auch koloniales Unrecht wird thematisiert. Visualisierung des neuen, von Jun Ura für das dritte OG des Humboldt Forums entworfenen