Suche

Suche

  1. Fête de la Musique im Museum Europäischer Kulturen (21.06.2019)

    EINTRITT FREI Die Fête de la Musique - das Fest der Musik - verbindet jedes Jahr zum Sommeranfang Menschen in 540 Städten weltweit. Zu den Klängen der folgenden Bands kann an diesem musikalischen Abend im malerischen Garten des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem gefeiert und ausgelassen getanzt

  2. Symposium „Erinnerung als konstruktiver Akt – Künstlerische Konzepte für Museumssammlungen" (18.10.2013)

    EINTRITT FREI Wie lässt sich ein historisches Kunstwerk aus einer entfernten Kultur heute ausstellen? Welche moralischen, inhaltlichen oder gegenwartsbezogenen Parameter sind für die Präsentation solcher Artefakte wichtig? Wie viel Information ist notwendig, wie viel kreative Spekulation zulässig? W

  3. Von Münzen und Menschen (08.01.2016)

    Seit 2007 können Interessierte im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Patenschaften übernehmen. Mit dem gespendeten Geld werden die Objekte digital erschlossen und Nachwuchswissenschaftler gefördert. Wir sprachen mit Prof. Dr. Bernhard Weisser, dem Direktor des Münzkabinetts. Was begeister

  4. Deutsche Digitale Bibliothek – Deutschlands Kulturerbe digital

    Deutsche Digitale Bibliothek – Deutschlands Kulturerbe digital Seit 2014 ermöglicht die Deutsche Digitale Bibliothek den Zugang zum digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. Panorama Deutsche Digitale Bibliothek Die Bezeichnung „Bibliothek“ ist dabei in Anlehnung an das e

  5. Shared Heritage – Gespräch mit Hermann Parzinger auf dem Kultursymposium Weimar (01.06.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Geht es um die kuratorische Auseinandersetzung mit außereuropäischem, kolonialem Erbe, so ist das geteilte Erbe, das „shared heritage“, der Begriff der Stunde. Dies gilt auch für das Humboldt-Forum, das ab 2019 im wiedererrichteten Stadtschloss eröffnet werden

  6. Nur noch wenige Tage bis zum Start des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2017 (10.01.2017)

    Am 18. Januar 2017 beginnen die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs in den diesjährigen Fächern Violine und Klaviertrio. Drei Tage dauern die Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs, bei dem dieses Jahr 35 Studierende im Fach Violine und 17

  7. Mschatta bei Nacht – „Notturno“ des DSO im Pergamonmuseum am 25. Januar (18.01.2013)

    Streichquartette aus drei Jahrhunderten kombiniert mit einer exklusiven Führung Im Rahmen seiner Kammerkonzertreihe ›Notturno‹, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin seit 2010 in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, lädt das DSO am 25. Januar in das Pergamonmuseu

  8. SPK-Reformkommission beschließt Empfehlungen an den Stiftungsrat: Stärkung von Eigenständigkeit und Zusammenarbeit der Einrichtungen (24.06.2021)

    Die Reformkommission der SPK hat in ihrer Sitzung am 18. Juni 2021 Eckpunkte einer Strukturreform der SPK beschlossen, die sie dem Stiftungsrat zur Entscheidung in dessen Sitzung am 29. Juni 2021 empfiehlt. Grundlage des Reformprozesses ist die Strukturevaluation des Wissenschaftsrates vom Juli 2020

  9. SPK bietet Willkommensprogramm für Flüchtlinge (01.10.2015)

    Geflüchtete Kinder, Familien und Erwachsene können ab sofort kostenlos an Führungen und Workshops in den Staatlichen Museen zu Berlin teilnehmen. Unterstützt wird das Programm vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Die Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz laden Flücht

  10. Tiefe Trauer um Werner Knopp (07.01.2019)

    Langjähriger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Alter von 87 Jahren verstorben – Parzinger: Er war der Präsident der Einheit Der langjährige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Werner Knopp, ist am 4. Januar 2019 im Alter von 87 Jahren verstorben. Der gebürtige Braunschw