Suche

Suche

  1. SPK restituiert sechs Bände aus der Staatsbibliothek an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (23.03.2023)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich sechs Bücher aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R. restituiert. Die Bände stammen aus der ehemaligen Cossmann-Werner-Bibliothek der Kultusgemeinde, die einst mehr als 10.00

  2. SPK gibt menschliche Überreste und Grabbeigaben an Hawai´i zurück (11.04.2023)

    Vor wenigen Tagen hat die SPK vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū (Grabbeigaben) an Hui Iwi Kuamo'o, eine Organisation der hawaiianischen First Nations, die das Office of Hawaiian Affairs (OHA) vertritt, übergeben. Die menschlichen Überreste befanden

  3. Warum das Pergamonmuseum nicht plötzlich teurer wird (20.02.2024)

    Das BBR zu aktuellen Behauptungen über eine exorbitante Kostensteigerung Das Pergamonmuseum wird seit 2013 durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) von Grund auf instandgesetzt und ergänzt. Wie bekannt, teilt sich das Gesamtvorhaben in zwei Bauabschnitte. In drei Jahren sollen der Mitt

  4. Tag der Provenienzforschung 2023 (12.04.2023)

    MIT ANMELDUNG Am 12. April 2023 findet der internationale Tag der Provenienzforschung zum fünften Mal statt. Auch die Staatlichen Museen zu Berlin nehmen wieder daran teil und geben Einblicke in die Arbeit der Provenienzforscher*innen aus den Bereichen Europäische Kunst und Postkoloniale Provenienzf

  5. „Wo beginnt die Zukunft?“ fragt Jahresbericht 2022 (11.08.2023)

    Das neue Jahresheft zeigt „Außenperspektiven auf die SPK“ und widmet sich den Dingen, die die SPK 2022 bewegten Der neue Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist erschienen. Er blickt zurück auf die wichtigen Ereignisse im Jahr 2022 – etwa die Sicherung der Rieckhallen, die Entdeckung

  6. „Wo beginnt die Zukunft?“ Jahresbericht 2022 zeigt Außenperspektiven auf die SPK (09.08.2023)

    Der neue Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist erschienen. Er blickt zurück auf die wichtigen Ereignisse im Jahr 2022 – etwa die Sicherung der Rieckhallen, die Entdeckung eines Rembrandts, Rückgaben wie die der Benin-Bronzen, die Eröffnung der Museen im Humboldt Forum und des Stabi

  7. Hamburger Bahnhof: Denkmalschutz um Rieckhallen erweitert (23.02.2023)

    Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart erweitert und dabei auch die Rieckhallen unter Schutz gestellt Der 1846 bis 1847 errichtete und in mehreren Bauphasen in ein Museum umgewandelte Hamburger Bahnhof und die 2003 bis 2004 in das

  8. Richtfest in Friedrichshagen: Multifunktionales Depot nimmt Gestalt an (24.04.2023)

    In Berlin-Friedrichshagen entsteht unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ein multifunktionales und in Bezug auf die Lager- und Klimatechnik technisch hochwertiges Depotgebäude für die Staatlichen Museen zu Berlin (

  9. Zur Fundgeschichte: Nofretete und Pergamonaltar (13.01.2023)

    Sie sind die absoluten Highlights der Museumsinsel und weltbekannt, die Büste der Nofretete und die Rekonstruktion des Pergamonaltars. Beide gelangten auf rechtmäßigem Weg nach Berlin. Nofretete Die Büste der Nofretete wurde 1912 im Rahmen einer von Ägypten genehmigten wissenschaftlichen Ausgrabung

  10. Im Wortlaut (12.05.2023)

    Die Vereinbarung zwischen der SPK und der Bundesrepublik Nigeria über die Restitution der Benin-Bronzen Am 25. August 2022 haben die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Bundesrepublik Nigeria, vertreten durch die National Commission for Museums and Monuments (NCMM) eine Vereinbarung über die R