Suche

Suche

  1. „Sammeln – Stiften – Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft“ (30.11.2006)

    Am 11. Dezember 2006, Beginn 10 Uhr (ganztägig) im Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin PK Kulturforum Potsdamer Platz, 10785 Berlin Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Restitution von Kunstwerken scheint es angebracht, die enormen Leistungen jüdischer Mäz

  2. Bezüge zu Schinkels Schaffen (24.10.2022)

    Die neue Bauakademie soll ein Beispiel für Nachhaltigkeit im Bauwesen werden Die Bundesstiftung Bauakademie will das neue Gebäude in der historischen Mitte Berlins als „ein herausragendes Beispiel für Innovationskraft sowie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Bauwesen“ errichten.

  3. Zauber des Anfangs: Patricia Rahemipour (19.09.2019)

    Patricia Rahemipour ist seit dem 1. September 2019 Leiterin des Instituts für Museumsforschung (IfM) der Staatlichen Museen zu Berlin. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie und arbeitete unter anderem am Deutschen Archäologischen Institut und am Jüdischen Museu

  4. Offen, vielfältig, weltstädtisch: Herzog & de Meuron präsentieren die überarbeiteten Pläne für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum (09.10.2018)

    Mit dem Museum des 20. Jahrhunderts wird ein Gebäude am Kulturforum errichtet, das große Strahlkraft entwickelt und gleichzeitig den komplexen Museumsaufgaben in hohem Maße gerecht wird. Die Architektur, die in den kommenden Jahren entsteht, wird sich zu ihrer Umgebung hin noch weiter öffnen und fol

  5. Letzte Vorbereitungen für „Kreuzwege“ (06.04.2017)

    Ab morgen ist in Schloss Köpenick die Ausstellung zu den Glaubensentscheidungen der Hohenzollern zu sehen. Derzeit werden die letzten Objekte dafür in die Vitrinen eingebracht. Rund 200 Objekte werden verdeutlichen, welche Rolle die Konfessionen für die Hohenzollern im Zeitalter zwischen Reformation

  6. Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung: Jetzt für 2018 bewerben! (15.06.2017)

    Seit Anfang 2017 läuft der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung. Das dreijährige Programm richtet sich an Provenenienzforscher, Kuratoren, Archivare, und weitere Museumsfachleute. Bis zum 15.9.2017 können sich Interessierte für den Jahrgang 2018 bewerben. Der „Deutsch-Amerikanisch

  7. Kriegsverlust wieder aufgetaucht: Kunstbibliothek erhält historische „Momentaufnahmen“ des Fotografen Ottomar Anschütz zurück (04.02.2016)

    Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin erhielt kürzlich zehn historische Fotografien zurück. Die Vintage Prints des Fotografen Ottomar Anschütz galten bislang als Kriegsverlust. Sie tauchten nun im Auktionshandel auf. Nachdem sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an das Auktionsha

  8. Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present (22.11.2018)

    EINTRITT FREI Im Rahmen des 4. Internationalen Symposiums „Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present“ des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet eine öffentliche Podiumsveranstaltung statt. Das 4. Symposium ist Fortsetzung einer 2013 vom Goethe-Institut und der Sti

  9. Stellungnahme zum Text von Niklas Maak in der FAZ vom 18.11.2023 (20.11.2023)

    Niklas Maak sorgt sich in seinem Text „Wo ist der Warhol?“ um den Verlust von Werken aus der Sammlung Marx. Dazu sagt die SPK: Im Frühjahr 2022 wurden drei Werke aus der an die SPK verliehenen Sammlung Marx den Leihgebern übergeben und ausgeführt. Dies erfolgte auf Bitten der Leihgeber auf Basis des

  10. museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ ist ein Ideenlabor für digitale Vermittlungsarbeit in Museen. An dem BKM-geförderten Projekt sind mehrere Partner beteiligt, die für die Bandbreite der Museen in Deutschland stehen. „Mobile Endgeräte und soziale Medien haben das Rezeptionsverhalten von Besucherinnen und Besuchern auc