Suche

Suche

  1. Von Münzen und Menschen (08.01.2016)

    Seit 2007 können Interessierte im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Patenschaften übernehmen. Mit dem gespendeten Geld werden die Objekte digital erschlossen und Nachwuchswissenschaftler gefördert. Wir sprachen mit Prof. Dr. Bernhard Weisser, dem Direktor des Münzkabinetts. Was begeister

  2. James-Simon-Galerie

    James-Simon-Galerie Die James-Simon-Galerie nimmt seit 2019 als Eingangsgebäude die Besucher der Museumsinsel in Empfang. Das neu hinzugekommene, sechste Haus auf der Museumsinsel nach Plänen von David Chipperfield Architects fügt sich optimal in das bestehende Architekturensemble ein. Blick von der

  3. Auftakt und Symposium „Aufbruch in neue Welten. Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher und sein Nachlass“ (03.12.2014)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Die Staatsbibliothek zu Berlin feiert den Auftakt des Forschungsprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“. Im Dezember 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher erworben. Mit großzüg

  4. SPK verleiht Droste-Hülshoff-Nachlass an Heimat der Schriftstellerin (19.11.2015)

    Der „Meersburger Nachlass“ aus dem Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin bleibt dauerhaft in Nordrhein-Westfalen. Die Schriften sind nun auch auf Burg Hülshoff bei Havixbeck zugänglich. Vertreter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), der Universität Münster und der Droste-Stiftung haben am Do

  5. SPK-Reformkommission berät über dezentrale Organisationsstrukturen (04.02.2021)

    SPK-Präsident Parzinger: „Das war ein guter Tag für unsere Reformbemühungen“ In ihrer gestrigen Sitzung hat sich die Reformkommission der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit der Situation der Staatlichen Museen, insbesondere mit deren internen Organisationsstrukturen befasst. Erörtert wurden

  6. Jahresberichte der SPK

    Jahresberichte der SPK Nach sechzig Jahren löste der SPK-Jahresbericht das altehrwürdige Jahrbuch ab, das seit 1958 die Ereignisse in der Stiftung für die Ewigkeit festgeschrieben hatte. Schlank, aktuell, diskursiv - so wurde 2018 ein neues Druckereignis aus der Taufe gehoben. Was bewegte die SPK in

  7. Mäzene und Sammler (15.11.2016)

    Das Profil der SPK-Einrichtungen wurde schon früh durch Schenkungen und umfängliche Unterstützung von Mäzenen geprägt. Auch im 21. Jahrhundert sorgt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Sammlern für großartige Ausstellungen, Forschungen und neue Museumsbauten. Die Gründung der Nationalgalerie, die

  8. Werke aus der Sammlung Marx im "berlin modern" (15.12.2023)

    Am 9. Februar 2024 erlebt das „berlin modern“ seine Grundsteinlegung. Der Erweiterungsbau der Neuen Nationalgalerie kann dann endlich die weltberühmte Sammlung in ihrer ganzen Vielfalt präsentieren. Dazu gehören neben den rund 4000 eigenen Werken auch Werke aus der großzügigen Dauerleihgabe der Samm

  9. NS-Raubkunst: SPK restituiert fünf Werke aus der Gemäldegalerie (21.10.2024)

    Faire und gerechte Lösung: SPK restituiert fünf Werke an die Erben der Inhaber der Galerie Matthiesen – ein Werk verbleibt in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 1935 verkaufte die Dresdner Bank rund 4.400 Kunstwerke an den Preußischen Staat, der diese an die Museen übergab. Seit 201

  10. Zu Besuch auf der Baustelle der James-Simon-Galerie (15.05.2018)

    In der ersten Folge der neuen rbb-Sendung „rbb Kultur – das Magazin“ schaute sich Franziska Hessberger am 12. Mai 2018 auf der Baustelle der James-Simon-Galerie um. Die neue Sendung „rbb Kultur – das Magazin“ nimmt jeden Samstag ein Thema rund um das kulturelle Leben in der Metropolregion Berlin in