Suche

Suche

  1. Internationale Tagung (20.12.2011)

    Wissenschaftler diskutierten auf der Museumsinsel „Die Zukunft der Geisteswissenschaften in einer multipolaren Welt“. Wie gestaltet sich die Zukunft der Geisteswissenschaften in unserer multipolaren Welt? Welche Rolle spielen die Geisteswissenschaften in der von kulturellem und sozialem Wandel geprä

  2. #UNITE4HERITAGE: Stiftung Preußischer Kulturbesitz kooperiert mit UNESCO beim Kampf gegen illegalen Handel mit syrischen und irakischen Antiken – Neues SPK-Magazin widmet sich speziell diesem Thema (26.06.2015)

    Um den illegalen Handel mit Antiken aus dem Irak und Syrien einzudämmen, werden die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die UNESCO künftig enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Kooperationsabkommen wurde jetzt unterzeichnet. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf bewusstseinsbildenden M

  3. Projekt ILLICID erforscht illegalen Handel mit Kulturgut in Deutschland (10.04.2015)

    Heute fand das Kick-off-Meeting für das Forschungsprojekt ILLICID in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin mit internationaler Beteiligung statt. Im Rahmen von ILLICID sollen mittels Dunkelfeldforschung in den kommenden drei Jahren Informationen über den illegalen Handel mit Kulturgütern i

  4. „Das Digitale ist stets eine Erweiterung der analogen Welt“ (01.06.2017)

    museum4punkt0 – Ein digitales und individualisiertes Besucherangebot zur Orientierung, Kontextualisierung und Interaktion wollen die Staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen von museum4punkt0 entwickeln. Wir sprachen mit Christina Haak, der Stellvertretenden Generaldirektorin, über digitalisierte Muse

  5. „Digitalisierung macht Museen zugänglicher und transparenter" (29.05.2017)

    museum4punkt0 – 3D-Visualisierungen beschäftigen das Deutsche Museum in München im Rahmen des Projektes museum4punkt0. Georg Hohmann, Leiter Deutsches Museum Digital, spricht über die Chancen des Projektes für sein Museum und die Museumslandschaft im Allgemeinen. Welche Erwartungen haben Sie an muse

  6. Ein hellwacher Riese: Was passiert in der Staatsbibliothek? (27.04.2020)

    Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf und Claudia Martin-Konle, Leiterin der Benutzungsabteilung, schildern im Interview, warum die Staatsbibliothek zu Berlin trotz Schließung online hellwach blieb und wie nun die behutsame Öffnung vorbereitet wird. Die Bibliothek ist schon seit Wochen für die Ö

  7. Weihnachtsoratorium mit Führungen in der Gemäldegalerie (24.12.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Vom 25. Dezember 2016 bis zum 6. Januar 2017 präsentiert die Gemäldegalerie Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium. Vor jedem Konzert finden Sonderführungen zu ausgewählten Werken von Rogier van der Weyden, Petrus Christus, Filippo Lippi, Hugo van der Goes, Martin Schong

  8. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (18.12.2011)

    Band 46 des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz dokumentiert die erfolgreiche Arbeit und die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten der Stiftung und ihrer fünf Einrichtungen im Jahr 2010. Schwerpunkte bilden die Bereiche Bau, Ausstellungen, Forschung, Erwerbungen und Kooperationen. Der Kolonnadenhof wu

  9. Im Zweifel für das Kreuz (08.06.2017)

    Die Gründungsintendanten Hermann Parzinger, Neil MacGregor und Horst Bredekamp in einem Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ, 6. Juni 2017) zur Debatte um das Kreuz auf dem Humboldt Forum „Die Macht des Bildes liegt in seiner Unmittelbarkeit, und hier liegt auch seine Gefahr." Dieser kla

  10. Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin meldet: Besuchszahlen der Museen in Deutschland im Vor-Corona-Jahr 2019 weiterhin auf hohem Niveau (18.01.2021)

    111,6 Mio. Besuche in deutschen Museen in 2019 – Trend zur Sonderausstellung ungebrochen – Sonderthema der statistischen Gesamterhebung 2019: Sammlungsbestände und Umgang mit Sammlungen Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2019 insgesamt 111.633.603 Besuche. Das sind annähern